piwik no script img

Donnerstag, 14. September 2017

Melange

AlliiertenMuseum (818 19 90)Das unsichtbare Netz. Spionage-Film mit Gregory Peck und Marianne Koch, Im Rahmen der Ausstellung „100 Objekte. Berlin im Kalten Krieg“. 19.00 Clayallee 135

Amerika-Gedenkbibliothek (9 02 26-0)Themenraum Bundestagswahl 2017. Infoveranstaltung. 10.00, Salon Blücherpl. 1

Begine (215 14 14)Lesbennetzwerk in Schöneberg. offener Stammtisch. 19.00 Potsdamer Str. 139

Helene-Nathan-Bibliothek (902 39 43 42)Helene-Song-Contest. Songs aus dem Projekt „Dein Song“ von Schüler*innen und Senior*innen. 14.00 Karl-Marx-Str. 66

Jüdisches Museum Akademiesaal (25 99 33 00)Las ultimas palavras. Aus der Reihe „Zwischen Marrakesch und Maschhad. Juden in islamisch geprägten Ländern“, anschl. Gespräch mit Corry Guttstadt und Rita Ender. 18.00 Lindenstr. 91

Konzerthaus Berlin (203 09 21 01)Rundgang durch das Konzerthaus Berlin. 15.00 Gendarmenmarkt

Kulturhaus Spandau (333 40 21/22)MiKKMAiD – Klangwelten. Mikk Schunke, Tim Posern, Anja Dahl, Mikk Schunke & Anja Dahl. 9.00, Galerie Mauerstr. 6

Maxim Gorki Theater (20 22 11 15)Romani History X. Lebendiges Archiv, Installation von Delaine und Damian Le Bas. 19.30, Vorplatz Am Festungsgraben 2

Konzert

A-Trane (313 25 50)25 Years Celebration A-Trane & Act Music – Surprise Concert. 21.00 Bleibtreustr. 1

Ausland (447 70 08)Monat der zeitgenössischen Musikbiegungen: bend/break solo festival. Makiko Nishikaze, Agnes Hvizdalek, Charo Calvo, Kaja Draksler. 20.00 Lychener Str. 60

Badehaus (95 59 27 76)Tom Thaler & Basil. Hip Hop, mit Aftershow-Party. 20.00 Revaler Str. 99

Bibliothek am Luisenbad (90 18 45 610)14. Internationales Klangkunstfest Berlin: Kammerensemble ad hoc, Instant Composition Orchestra. WAH – Klang- und Bewegungsperformance, mit Werken von John Cage, Karlheinz Stockhausen u. a. 20.30, Puttensaal Badstr. 39

Duncker (445 95 09)Gnadenlos Kostenlos: Shewolf. Grunge, Psych. 21.00 Dunckerstr. 64

exploratorium berlin (84 72 10 52)Improvisation International: David Chiesa, Fine Kwiatkowski u. a. Räume – performative Installation. 20.00 Mehringdamm 55

Galerie Kuchling (12 08 52 65)Yael Acher „KAT“ Modiano. Livemusik & Performance zum Stummfilm „Anders als die Andern“ (1919). 21.00 Karl-Marx-Allee 123

Kantine am BerghainCleo T. Gospel, Balkan Beats, Neo-Soul, Electro, French Pop. 20.00 Rüdersdorfer Str. 70

KulturRaum Zwingli-KircheAudiovisionen: Robyn Schulkowsky + Gebrüder Teichmann. 20.00 Rudolfstr. 14

Madstop84 (0172 383 06 53)Lara Meimouna Mbaye & Band. HipHop, Jazz, Soul. 21.00 Potsdamer Str. 84

MonarchFirst Breath After Coma. Post-Rock, Art-Pop. 20.30 Skalitzer Str. 134

Monster Ronson‘s (89 75 13 27)Chill The Fuck Out!: Stephen Paul Taylor. Synthpop-Rap, mit Video Release; Karaoke Afterparty. 21.00 Warschauer Str. 34

Schlot (448 21 60)Kronix – Peter Van Huffel (sax, effects), Alex Maksymiw (g, effects). Original Contemporary Jazz Compositions & Improvisations. 21.30 Invalidenstr. 117

Schokoladen Mitte (282 65 27)Bumpkin Island + Throw Me Off The Bridge. Indie, Mathpop, Folk. 19.00 Ackerstr. 169-170

Klub

Alte Kantine (44 31 50)Everybody Dance Now!. 23.00 Knaackstr. 97

Berghain / SäuleUnkown Percept. DJs: Air LQD (live), Eindkfrak (live) u. a. 22.00 Am Wriezener Bahnhof

Cassiopeia (47 38 59 49)Thundersday. DJs: Rando & Parker Lewis. 80s, Electro, Italo Disco. 23.00 Revaler Str. 99

Crack Bellmer BarAs Usual. DJs: Red Pig Flower, Bee Lincoln. Techhouse. 20.00 Revaler Str. 99

Gretchen (25 92 27 02)Pressure #4. DJs: The Bug, Lady Chann, Equiknoxx, Ossia. Dub, Dancehall, Grime und Dirt. 23.00 Obentrautstr. 19-21

Rosi‘sIndietanzbar. DJs: King Kong Kicks. 23.00 Revaler Str. 29

Sage Club (278 98 30)Rock at Sage x Popmonitor feat. Foo Fighters Release Party. 21.00 Brückenstr. 1

SchwuZ (57 70 22 70)Elektronischer Donnerstag: Stranger #6. DJs: Lucky Pierre & the Power Bottom Soundsystem. Disco, House, Pop. 23.00 Rollbergstr. 26

Suicide CircusRituals hosted by Stahlbad. DJs: Monolith (live), THNTS u. a. 23.59 Revaler Str. 99

Watergate (61 28 03 94)Thursdate. DJs: Jimi Jules, Ripperton. 23.55 Falckensteinstr. 49

Yaam (615 13 54)Planet Sounds – Die Global Beats Party. DJs: Louie Prima. Global Bass, Balkan Swing. 22.00 An der Schillingbrücke 3

Kunst

Acud Macht Neu (98 35 26 13)Opening: One stone drops into two ponds – They were on the verge of a kind of change. Amanda Elena Conrad, Beate Kaulitz, Romina Sylvia Achatz u. a. 19.00 Veteranenstr. 21

Akademie der Künste (200 57 10 00)„You Want Kilims, But I Do Films“. Kunst und Kultur in der Türkei – Wir waren nur Gastgeberin. Künstlergespräch mit Mirkan Deniz und Eran Schaerf. 19.00 Pariser Pl. 4

alte feuerwache (426 66 36)Lotte Laserstein: Ein Blick über die Schulter. Vortrag: Anna-Carola Krausse. 19.00 Marchlewskistr. 6

Arena Berlin (533 20 30)Positions Berlin Art Fair 2017. Kunstmesse. 18.00, Eröffnung Eichenstr. 4

Art Laboratory Berlin (0173 621 63 47)Nonhuman Agents in Arts & Culture. Artistic Research, Workshop, Ausstellung, Dokumentation. Presentation of Nonhuman Agents: 19.00 Prinzenallee 34

Atelier Ralf Schmerberg (81 70 88 90)The Artist at Work: Open Studio. Ralf Schmerberg. 12.00 Schlesische Str. 38

August-Bebel-Institut (46 92 121)Kunst und Krieg: Guernica. Renate Amann. 19.00 Müllerstr. 163

Berlin Art Week13.- 17. 9. Die teilnehmenden Galerien, sowie weitere Galerien in der Stadt haben zur Art Week Sonderöffnungszeiten. Programm: www.berlinartweek.de

bi‘bakDaughters & Sons of Gastarbeiters. Ok Hee Jeong, Roraria Chirico, Zoran Terzic, Cicek Bacik, Serkan Deniz. Performance/Lesung. 19.00; anschl. Raki und Tanz mit dem DJ-Set von Cerikunda (Istanbul/Berlin). 20.00 Prinzenallee 59

Bröhan-Museum (32 69 06 00)„Der Lippenstift – Lockvogel des Kusses.“ Ein Abend mit Starvisagist René Koch. 18.00 Schlossstr. 1a

District BerlinMC BAUSTELLE: Klassen Sprechen. Zu Klasse, Identifikation und Produktionsverhältnissen im Kunstbetrieb. Workshop und Radiosendung mit Shanti Suki Osman und Anne-Lena Wenzel. Anmeldung: post@district-berlin.com. 17.00-20.30 Bessemerstraße 2-14

DonauXganghoferVernissage: Immaterielle Kollektionen, drei Beobachtungen. Karina Villavicencio, Mari Poller, Stephanie Hanna. 17h Ganghoferstr. 6

Finnland-Institut (520 02 60 10)Vernissage: Do you remember? Gruppenausstellung. 18.00 Georgenstr. 24

Galerie Christine Knauber (0 30 69 81 65 09)Vernissage: Moderne Zeiten. Gruppenausstellung. 19.00 Langenscheidtstr. 6

Galerie im Turm (422 94 26)Vernissage: Kaufen Sie uns. Oliver Mark. 19.30 Frankfurter Tor 1

Galerie Kuchling (12 08 52 65)Performance: Vineta Pavillon No. 1. 2100 Karl-Marx-Allee 123

Galerie Parterre (902 95 38 21)Die Kollwitz-Sammlung des Berliner Kupferstichkabinetts. Dr. Andreas Schalhorn. 20.00 Danziger Str. 101

Galerie WeddingKGB-Kunstwoche: Looking Into the Distance Becomes Difficult. Rundgang durch die Ausstellung Surya Gied, 17.00; Performance von Balz Isler um 18.30 Müllerstr. 146-147

Hamburger Bahnhof (39 78 34 11)3D – Skulptur, Installationen und Environment. Ausstellungsgespräch. 12.00, 16.00, Foyer Invalidenstr. 50-51

KN Raum für Kunst im KontextVernissage: Refractions. 2. Teil der Serie Translations. 19.30: Performance. 18.00-21.00 Skalitzer Str. 68

KronenbodenEchte Fälschungen (Eine stereoskopische Tanz-Retrospektive). Film Installation. 18.00-22.00 Schwedenstr. 16

Kurt-KurtSpecial opening: sans papiers – Das Leben ist eine Reise. Teil 3.2. Nina Fischer, Maroan el Sani, Sara Nabil. 19.00 Lübecker Str. 13

me Collectors Room BerlinA Sense of Place. Talk mit dem Künstler Saeed Al Madani. 15.00 Auguststr. 68

Michel Majerus EstateMichel Majerus. Laboratorium für die Feststellung des Offensichtlichen. 10.00: Empfang; 11:00 Einführung von Brigitte Franzen. Knaackstraße 12

n.b.k. (280 70 20)Berlin Art Week: Harun Farocki: Mit anderen Mitteln – By Other Means. Film-Kunst. 12.00; Claire Fontaine. The Crack-Up. Skulptur, Installation, Malerei, Video. 12.00 Chausseestr. 128

PostbahnhofBerliner Liste. Kunstmesse. 18.00 Str. der Pariser Kommune 8

Saarländische Galerie – Europäisches Kunstforum (20 07 72 58)Vernissage: Artmix 10 – Künstleraustausch Luxemburg – Saarbrücken. 19.00 Charlottenstr. 3

Savvy ContemporaryVernissage: Berlin Art Week: El Usman Faroqhi Here and a Yonder: On Finding Poise in Disorientation. Candice Breitz, Ariani Darmawan, Fehras Publishing Practices, Shilpa Gupta u. a. 18.00 Plantagenstr. 31

Schwules Museum (69 59 90 50)Odarodle Symposium: Reading Circle mit Vika Kirchenbauer. 11.00 Lützowstr. 73

ScottyVernissage: Berlin Art Week: „Kurz gesagt: Beinahe ein Märchen“ – Familiennarrative und die Konstruktion von Geschichte. Dokumentationen. 19.00 Oranienstr. 46

SMAC BerlinVernissage: Lars Bjerre: Sun in Splendour. 19.00 Linienstraße 57

Station Berlin (62 90 85 68)Eröffnung: art berlin 2017. Kunstmesse mit rund 100 Galerien aus dem Bereich der modernen und zeitgenössischen Kunst. 16.00 Luckenwalder Str. 4-6

Tschechisches Zentrum (206 09 89 11)Vernissage: Bohuslav Fuchs – Ein Pionier der modernen Architektur.; 18.00: Das architektonische Erbe und der Einfluss von Bohuslav Fuchs. Vortrag von Jan Sapák. 19.00 Wilhelmstr. 44

Bühne

bat Studiotheater (755 417 777)Sommerprojekte: Gunger Hames. Inszenatorische Praxis I / Regie – Stückentwicklung. 19.00 Belforter Str. 15

BKA (202 20 07)Fly, Edith, Fly – Vom Ballermann zum BER. Ades Zabel & Company. 20.00 Mehringdamm 34

Dock 11 (448 12 22)Things That Move Me. Oliver Connew, Soloperformance. 19.00, Premiere Kastanienallee 79

HAU 3 (25 90 04 27)Berlin Art Week Special – Werkschau Miet Warlop: Dragging the Bone. Miet Warlop, Performance. 20.00 Tempelhofer Ufer 10

Kleisthaus (185 27 26 48)Rosa Sekt und Russisch Brot. Duo Scheeselong, Kabarett im 20er-Jahre-Stil; mit Schnuppertanzen. 19.00 Mauerstr. 53

Maxim Gorki Theater (20 22 11 15)Skelett eines Elefanten in der Wüste. Exil-Ensemble. 18.00, Premiere, Studio; Roma Armee. 20.30, Premiere Am Festungsgraben 2

Prime Time Theater (49 90 79 58)Gutes Wedding, schlechtes Wedding. Sitcom – F 112: Das Radiogesicht. 20.15 Müllerstr. 163

Renaissance-Theater (312 42 02)Bonjour Tristesse. Gastspiel Ruhrfestspiele Recklinghausen und St. Pauli Theater Hamburg. 20.00 Hardenbergstr. 6

Schaubühne (89 00 23)Mitleid. Die Geschichte des Maschinengewehrs. 20.30, Saal C Kurfürstendamm 153

Sophiensaele (283 52 66)The Future is F*E*M*A*L*E*: Voodoo. Project O. 19.00, 21.00, Kantine; Queens. Simone Dede Ayivi. 19.30, Premiere, Hochzeitssaal; Asking For It. Adrienne Truscott. 21.00, Festsaal Sophienstr. 18

Theaterdiscounter (28 09 30 62)Kitchener + Waterloo. Haley McGee, a night on home & hometowns. 20.00, Premiere Klosterstr. 44

Theater unterm Dach (9 02 95 38 17)Rosa – Trotz alledem. 20.00 Danziger Str. 101

Uferstudios / Heizhaus (46 06 08 87)Festival Pharmakos/n – Ein Apparat: Elegie (II). Hacklander / Hatam. 20.30 Uferstr. 23

Volksbühne Tempelhof (240 65 777)A Dancer’s Day. Boris Charmatz / Musée de la danse, sechseinhalbstündige Choreografie für Tänzer und Zuschauer (Picknick und bequeme Kleidung mitbringen). 16.00, Premiere, Hangar 5 Platz der Luftbrücke 5

Wort

Birgit & Bier (01523 3920930)„Back for Good“ – Oh Yeah Lesung im Biergarten. Dominic Donner, Sophie Krause, Aidin Halimi, Luise Hase u. a. 19.30 Schleusenufer 3

Buchbox! Kastanienallee (40 50 02 35)Schwimmen. Sina Pousset, Buchpremiere. 20.00 Kastanienallee 97

Buchhändlerkeller (55 14 93 58)Internationales Literaturfestival Berlin: Deutschland als Kolonialmacht und der Genozid in Afrika. Thilo Thielke, Jürgen Zimmerer. 18.00; Das zerstörte Leben des Wes Trench. Tom Cooper. 19.00; Tom Cooper und Holger Brix diskutieren den Wandel großer Ökosysteme in den USA. 21.00 Carmerstr. 1

Buchladen Anagramm (785 95 10)Nicht Zündeln: Jenseits. Yassin Musharbash, mit Diskussion. 20.00 Mehringdamm 50

Haus der Berliner Festspiele (25 48 91 00)Internationales Literaturfestival Berlin: Unter anderem: Die Chefin. Marie Ndiaye, Denis Abrahams (dt. Text). 19.30 Schaperstr. 24

Institut Francais Berlin – Maison de FranceInternationales Literaturfestival Berlin: Unter anderem: 100 Jahre Oktoberrevolution: Moyshe Kulbak „Montag – Ein kleiner Roman“ ... Andreas Rostek, Lothar Quinkenstein, Sophie Lichtenstein. 19.00 Kurfürstendamm 211

LaLuz / Saal (45 08 92 30)Brauseboys – Politwochen mit Bundestagskandidaten. Thilo Bock u. a. + Kandidaten des Wahlkreises 75. 20.30 Oudenarder Str. 16-20

Lettrétage (692 45 38)Metrofolklore. Patricia Hempel, Buchpremiere. 20.00 Mehringdamm 61

Literarisches Colloquium Berlin (816 99 60)Studio LCB: Die Kinderjahre der BRD. Frank Witzel, Jutta Person, Hubert Winkels. 20.00 Am Sandwerder 5

Maschinenhaus der Kulturbrauerei (44 31 51 00)Literatur Live: Tochter des Diktators. Ines Geipel, Buchpremiere. 20.00 Knaackstr. 97

Museum Europäischer Kulturen (266 42 42 42)Backfischalarm. Krischan Koch. 18.00 Arnimallee 25

REH RaumerweiterungshalleDas Weiszheithaus. Holger Siemann. 20.00 Kopenhagener Str. 17

Rosa-Luxemburg-Stiftung (44 31 00)Sozialistische Pädagogikkonzepte – Bildung und Solidarität in kollektiven Lernprozessen. Robert Pfützner, Buchpräsentation. 18.30, Salon Franz-Mehring-Pl. 1

Schwartzsche Villa (902 99 22 12)Gegenzeit – Lecture Performance. Judith Raum, ein nachgestelltes Gespräch zwischen Zeichnerin und Psychoanalytiker. 19.00, Gr. Salon Grunewaldstr. 55

Tucholsky-Buchhandlung (27 57 76 63)Mit Blick auf See. Odile Kennel, Buchpremiere, Mod.: Günther Opitz. 20.00 Tucholskystr. 47

ufaFabrik (75 50 30)Crossover Slam.: Poetry vs. Musik vs. X. Mod.: Felix Römer. 20.00 Viktoriastr. 10-18

Kinderhort

Kunst im Ziegenhof (341 04 42)Waschtag bei Familie Clown. Theater Jaro, ab 2 bis 6 J. 10.30 Danckelmannstr. 16

Labyrinth Kindermuseum (800 93 11 50)1, 2, 3, Kultummel – Die Ausstellung mit dem Vielfalter. Lernvielspaß für Mitmachkinder ab 3 bis 11 J. 9.00 Osloer Str. 12

MACHmit! Museum für Kinder (74 77 82 00)Sternen Post. eine Rakete mit deiner Botschaft gestalten. 10.00 Senefelderstr. 5

Mehrgenerationenhaus Phoenix (32 10 33 03)Die Inselreise. mimicus, die Kinderliedermacher ab 3 bis 8 J. 10.30 Teltower Damm 228

Schlossplatztheater (651 65 16)Firiwizi Naseweis. Theater Couturier, Clowneskes Theater mit Figuren und Live-Musik ab 2 J. 10.00 Alt-Köpenick 31-33

Lautsprecher

ANCB – The Aedes Metropolitan Laboratory (0049 30 282 70 15)Australia now Germany 2017: Museum as Activator – Strategies for Public Space and Access. Miriam Mlecek, Torsten Wöhlert, Katja Aßmann u. a. 18.30, auf Engl. Christinenstr. 18

Babylon Mitte (242 59 69)Architekturquartett 2017: Nachverdichtung – Neues Wohnen als Stadtreparatur. Diskussion mit Katja Lange-Müller, Gerhard Matzig u. a. 17.30 Rosa-Luxemburg-Str. 30

Baustelle Berliner SchlossLand ohne Eltern – Ein Gespräch über zerrissene Familien, Arbeitsmigration als internationales Phänomen und über die Macht der Fotografie. Mit Andrea Diefenbach, Bärbel Küster und Janka Vogel. 19.00, Musterraum, Eing. Süd, Schlosspl. / Ecke Breite Str.

Begine (215 14 14)Feminismus wagen! offener Stammtisch: Feministische Partei Die Frauen. 18.30 Potsdamer Str. 139

Berliner Stadtbibliothek (9 02 26-0)Jüdische Friedhöfe in Berlin und Brandenburg. Anke Geißler-Grünberg. 1.00, Berlin-Saal Breite Str. 30-36

Heinrich-Böll-Stiftung (28 53 40)Reichtum von gestern und Ressentiments von heute: Erinnerungspolitik und Antisemitismus in Griechenland. Dr. Leon Saltiel, Max Geilke, Dr. Juliane Wetze, Vorstellung einer aktuellen Studie und Filmvorführung, Mod.: Dr. Sergey Lagodinsky. 19.00, in engl./dt. Sprache mit Simultanübers. Schumannstr. 8

Ibero-Amerikanisches Institut (2 66 45 43 20)Wie wird Weltliteratur gemacht? Gabriel Garcia Marquez als Modellfall. Gesine Müller. 17.00, Simon-Bolivar-Saal Potsdamer Str. 37

Ingeborg-Drewitz-Bibliothek (902 99 24 10)Theodor Fontanes Bibliothek. Dr. Wolfgang Rasch. 18.00 Grunewaldstr. 3

Regenbogen Kino (69 57 95 17)4. Griechischer Salon: Grexit – Chaos oder Chance für Griechenland? Leonidas Vatikiotis, Axel Troost, Margarita Tsomou. 19.30 Lausitzer Str. 22

Rosa-Luxemburg-Stiftung / Salon (443100)Keine Stille nach dem Schuss – Die Ostukraine drei Jahre nach dem Minsker Abkommen. Disk. mit Alexander Hug, Johanna Bussemer, Liana Fix, Rostyslav Ogryzko, Mod.: Dietmar Ringel. 11.00 Franz-Mehring-Pl. 1

taz-caféDeutsche Sippe auf der Kippe? Diskussion mit Gisela Notz und Laura Sophie Dornheim, Mod.: Heide Oestreich. 19.00 Rudi-Dutschke-Str. 23

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen