Dokumentarfilmer: Auf den Spuren des Atomstroms
Die Initiative Strahlendes Klima dreht Filme – zum Beispiel über Uranabbau in Australien. Teil 4 der taz-Serie über die Anti-Atom-Bewegung.
BERLIN taz Vier junge Menschen, zwei Monate, einmal um die halbe Welt - was macht man nicht alles, um einen Dokumentarfilm über den Uranabbau in Australien zu drehen? Die Initiative Strahlendes Klima hat sich auf die Spuren des radioaktiven Materials begeben, das die Grundlage bildet für den Atomstrom, der aus Deutschlands Steckdosen kommt.
Der jüngste Castor-Transport im November hat gezeigt: Die Antiatomkraftbewegung ist lebendig. Doch woher kommen die vielen tausend Menschen, die rund um Gorleben protestierten - und was machen sie, wenn gerade kein Atommülltransport durchs Land rollt? Im ganzen Land engagieren sich Initiativen gegen Atomkraft. Und zwar auf unterschiedliche Weise: Die einen versuchen, die Finanzierung von Atomkraftprojekten zu verhindern; andere vernetzen Atomkraftkritiker per Internet. Zum Beginn des Wahljahrs, in dem wichtige Atomkraftentscheidungen fallen, stellt die taz täglich eine Antiatomkraftinitiative vor.
Teil 3: Risiken – Keine AKW im Erdbebengebiet (29.12.2008)
Teil 2: Spätfolgen – Selbsthilfegruppe für Atomopfer (29.12.2008)
Teil 1: Ausgestrahlt – Newsletter aus der Anti-Atom-Bewegung (27.12.2008)
"Wir wollen den Leuten mit unserem Film einen Anstoß zum Nachdenken geben", sagt Kerstin Schnatz, die das Projekt koordiniert hat. "Woher kommt dein Strom?" Als Teil der Antiatomkraftbewegung betrachtet sie sich nicht. Bei den Dreharbeiten habe sie aber viel mit Initiativen zusammengearbeitet, die sich gegen Atomkraft engagieren - "weil wir in vielen Punkten einer Meinung sind".
In dem Film kommen nicht nur Atomkraftgegner zu Wort, sondern auch Befürworter der umstrittenen Energieerzeugungsform, zum Beispiel der Sprecher des australischen Dachverbands der Uranunternehmen. "Man muss die Zuschauer ihre eigenen Schlüsse ziehen lassen", sagt Stephanie Auth, die auch zu den Filmemachern gehört.
Viel Zeit haben Schnatz und Auth in dieses Projekt investiert. Beide sind vor anderthalb Jahren mit ihrem Studium fertig geworden und haben seitdem nichts anderes als den Film im Kopf. Zusammen mit zwei weiteren Leuten aus dem Filmteam sind sie für zwei Monate nach Australien geflogen, haben recherchiert und gedreht. Auth erinnert sich an das Auto, das sich das Film-Team bei der Umweltschutzorganisation Friends of the Earth geliehen hat - "eine alte Klapperkiste", sagt sie.
Schuld daran ist das wenige Geld, mit dem der Film auskommen musste. Etwa 30.000 Euro standen der Jugendinitiative für den 53-minütigen Dokumentarfilm zur Verfügung. Finanziert wurde das von Umweltverbänden, Stiftungen und Unternehmen, die von der Idee eines selbst produzierten Films über die Gefahren des Uranabbaus überzeugt waren.
Herausgekommen sind dabei 600 DVDs; einige werden nun gratis an die sogenannten Filmpaten verschickt. Das sind Privatpersonen und Gruppen, die den Film öffentlich zeigen. Manchmal wird auch jemand von der Projektgruppe eingeladen, wenn im Anschluss an die Vorführung noch über das Thema diskutiert wird.
So soll der Film noch bekannter werden, damit auch die restlichen DVDs kostenlos unter die Leute kommen. Und weil der Film unter einer freien Lizenz steht, hofft Kerstin Schnatz darauf, dass sich die Dokumentation schnell verbreitet: "Die Menschen werden den Film selbst kopieren."
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Stockender Absatz von E-Autos
Woran liegt es?
Erfolg gegen Eigenbedarfskündigungen
Gericht ebnet neue Wege für Mieter, sich zu wehren
Tod des Fahrradaktivisten Natenom
Öffentliche Verhandlung vor Gericht entfällt
Wahlprogramm der FDP
Alles lässt sich ändern – außer der Schuldenbremse
Energiewende in Deutschland
Erneuerbare erreichen Rekord-Anteil
Migration auf dem Ärmelkanal
Effizienz mit Todesfolge