Doku über nie gezeigten KZ-Film: Bedrohliches Lachen
Die ARD-Doku „Der Clown“ nähert sich der unveröffentlichten Tragikkomödie „The Day The Clowns Cried“ von Jerry Lewis.
Die größten Filme aller Zeiten sind vielleicht die, die nie gedreht oder vollendet wurden: Orson Welles’ „Heart of Darkness“. Henri-Georges Clouzots „L’Enfer“ mit Romy Schneider. Stanley Kubricks „Napoleon“, aus dem dann „Barry Lyndon“ wurde. Niemand hat sie je gesehen, und so wurden sie zu Mythen der Filmgeschichte.
Jerry Lewis’ „The Day The Clown Cried“ gehört zu jenen Mythen. Der Film wurde 1972/73 gedreht, aber nie gezeigt. Jerry Lewis hat seitdem kein Wort mehr darüber verloren, jedenfalls bis zu dieser Dokumentation.
Kein Tag vergehe, sagt Lewis darin, an dem er nicht an ihn denke: „Irgendwann am Tag fällt er mir ein und ich versuche, ihn aus meinem Kopf zu bekommen. Ich erinnere mich, wie ich 65 Kinder in die Gaskammer führte.“
Moment mal: Jerry Lewis, der Jerry Lewis, der so sinnfrei komische, unfassbar tollpatschige Slapstick-Figuren wie „Cinderfella“ oder „The Nutty Professor“ verkörpert hat? Dieser Jerry soll in einem Film, in dem er Hauptdarsteller und Regisseur war, Kinder ...?
Dokumentation „Der Clown“, 3. Februar, 22.45 Uhr, ARD.
Das ist die Geschichte: Der deutsche Clown Helmut Doork beleidigt im Suff den Führer und kommt dafür ins KZ, wo er den jüdischen Kindern ihr Los mit seinen Fertigkeiten ein kleines bisschen erträglicher macht. Die SS-Männer wollen das erst verhindern, machen ihm dann aber einen Vorschlag. Sie versprechen, ihm sein Leben zu lassen, wenn er die Kinder in die Gaskammer führt. Ein moderner Rattenfänger von Hameln. Am Ende greift ein Mädchen nach seiner Hand. Und der Clown geht mit den Kindern in den Tod.
40 Jahre verschwiegen
Der Film sollte kein Drama werden, sondern eine Tragikomödie, die vom Triumph des Komikers über die Mörder handelt – über jene Mörder, deren Geschäft die Angst ist und für die es nichts Bedrohlicheres gibt als das Lachen.
„Bei meinem Versuch, dieses große Menschheitsverbrechen von der Realität in die Fiktion hinüberzubringen, besetzten die Gräuel mein ganzes Denken und Fühlen. Und bis ich merkte, dass ich keinen Abstand mehr dazu hatte, war es zu spät. Ich war so betroffen, dass Comedy völlig unmöglich war und die eigentliche Idee des Films mir entglitt.“ Jerry Lewis will sich das gedrehte Material nur ein einziges Mal angesehen haben: „Ich habe mich zutiefst geschämt.“
Also hat er 40 Jahre lang geschwiegen. Und so ist es ein veritabler Coup, dass der deutsch-australische Dokumentarfilmer Eric Friedler ihn jetzt, kurz vor seinem 90. Geburtstag, für ein TV-Interview gewinnen konnte und außerdem Ausschnitte aus dem Film zeigen darf.
Zumal Lewis bemerkenswerte Dinge von sich gibt. Etwa über den von ihm engagierten Berater, einen ehemaligen SS-Mann – und offenbar tausendfachen Mörder: „Ich sagte, Karl, du hast doch nichts falsch gemacht. Du hast nur getan, was man dir befohlen hat.“
Für seinen Dokumentarfilm hat Friedler die inzwischen 40 Jahre ältere schwedische Filmcrew wieder zusammengetrommelt und sie Szenen nachspielen lassen. Szenen von einer Zeit vor der globalen medialen Aufarbeitung des Holocaust. Friedler spricht mit dem Regisseur Jean-Jacques Beineix, mit dem Starclown Pierre Étaix und mit etlichen anderen Beteiligten.
Zum Scheitern des „Clowns“ gibt es in Friedlers Film noch eine zweite Erzählung, die er unkommentiert neben jene von Lewis stellt. Sie ist sehr viel profaner. Dem Produzenten ist das Geld ausgegangen.
25 Jahre nach Lewis drehte Roberto Benigni seine in einem KZ spielende Tragikomödie. „La vita è bella“ wurde mit drei Oscars ausgezeichnet. Dazu Lewis: „Er hat es gestohlen. Benigni stahl mir die Idee.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Vorsicht mit psychopathologischen Deutungen
Insolventer Flugtaxi-Entwickler
Lilium findet doch noch Käufer
US-Interessen in Grönland
Trump mal wieder auf Einkaufstour
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
Im Gespräch Gretchen Dutschke-Klotz
„Jesus hat wirklich sozialistische Sachen gesagt“
Mangelnde Wirtschaftlichkeit
Pumpspeicher kommt doch nicht