piwik no script img

Doku über gescheiterten Islam-Reformer"Sie verdienen diese Religion nicht"

Ein zum Islam konvertierter Jude wollte die muslimische Welt verändern. „Der Weg nach Mekka“ (Arte, Samstag, 23.15 Uhr) rekonstruiert den Lebenslauf eines gescheiterten Idealisten.

Muhammad Asads Leben führte ihn aus der ehemaligen Donaumonarchie bis nach Israel, Palästina, Saudi-Arabien, Pakistan und New York. Bild: Arte

Es ist ein sensibles Thema, dem sich der Österreicher Georg Misch annimmt. Misch zeichnet das Leben von Muhammad Asad nach, einem 1900 im damaligen Lemberg (heute Ukraine) geborenen Juden, der später zum Islam konvertierte und einer der bedeutendsten muslimischen Intellektuellen wurde. Und ja, der Film macht auch Station in den Palästinensergebieten, ja, es wird am 11. September der Ground Zero besucht. Es geht hier nicht um irgendeinen Mann, sondern um einen, der auch heute noch Moslems wie Juden gleichermaßen aufwühlt.

Asad, der als Leopold Weiss in eine Rabbinerfamilie hinein geboren wurde, hat es als seine Lebensaufgabe betrachtet, „den Westen“ davon zu überzeugen, dass der Islam eine friedliche, geradezu gutmütige Religion sei. Den wahren Kampf aber trug er mit den Muslimen selbst aus. Gegen konservierte Bräuche kämpfte er an, gegen fanatische Strömungen, gegen die Benachteiligung von Frauen. Am Ende seines Lebens war er sicher, sein Ziel verfehlt zu haben. „Sie verdienen diese Religion nicht“, sagt der greise Mann.

Man kann Asads Leben als Versuch beschreiben, aber auch als Scheitern. Beides tut Misch in seiner Dokumentation. Zeigt einen Mann, der getrieben von romantischen Gefühlen und journalistischem Eifer neue Länder entdeckt, sich assimiliert, an seinen eigenen Ansprüchen scheitert und schließlich resigniert das Weite sucht.

Misch besucht Mekka in Saudi-Arabien. Ausgerechnet hier war es, wo Asad predigte, dass Frauen im Islam gleichberechtigt seien, der Koran nicht vorschreibe, ob sie Auto fahren dürften. Asad war damals seiner Zeit voraus, er ist es als Toter immer noch. „Wir brauchen jemanden, der uns kritisiert, damit wir uns entwickeln“, erklärt ein saudischer Intellektueller. Und schiebt nach, dass das Land nicht entwickelt genug sei für Denker wie Asad.

Asad selbst sah das zu Lebzeiten genauso. Geradezu verbittert ging er während des Zweiten Weltkriegs weiter nach Indien, wurde später UN-Gesandter des gerade unabhängig gewordenen muslimischen Pakistans. Misch besucht nun mehr als 50 Jahre später eine Art Asad-Lesekreis, ein versprengtes Häufchen. „Er ist gescheitert“, sagt einer im Kreis. Ist er nicht, sagt der andere. Immerhin sei Pakistan heute die siebtgrößte Atommacht der Erde, wird von dem nächsten wütend postuliert. Dann geht das Licht aus, Stromausfall. Die Szene ist wie gebacken für den Film, der zeigen will, was Asad wollte, und was davon blieb.

Misch hat die richtige Fährte für seine Recherche gefunden, mit den richtigen Menschen an den richtigen Orten gesprochen. „Der Weg nach Mekka“ ist damit Historienfilm genauso wie ein Beitrag zur Tagesdebatte um religiösen Dialog.

Die Dokumentation endet an Asads Grab. Hier moniert der Imam der Moschee gegenüber dem ehemaligen Assistenten Asads, dass der Stein zu weit aus der Erde rage, zu christlich wirke. „Selbst im Grab muss er mit Fundamentalisten kämpfen“, klagt der Assistent. Der konservative Imam und der Asad-Schüler stehen sich ratlos gegenüber. Sie haben sich nichts zu sagen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

4 Kommentare

 / 
  • P
    Peter

    Spitzenfoto!

     

    Zwei entspannte Anhänger des Propheten lassen sich auf ihrem Eselkarren im Zeitlumpentempo durch eine schmutzige Gasse ziehen - vor dem Bild des gescheiterten Reformers.

     

    Besser kann man das Dilemma des Islam nicht ausdrücken!

  • DA
    Dr. Angela Scaglione

    DER WEG NACH MEKKA

    sicherlich eine Erinnerung, eine Sehnsucht nach mehr und immer noch Dialog zwischen den Kulturen, eine Zukunftsperspektive in Richtung miteinander zwischen friedensstiftender Toleranz und Streitkultur, denn die Hoffnung stirbt doch zuletzt. Macht sicherlich Sinn sich zu erinnern und gemeinsam ARTE am Samstag, 23.15h zu genießen ... Auf friedlichere Zeiten!

  • M
    M.M.Hanel

    Muhammad ASADs Ansatz sind keine Reformansätze, sondern die Ergebnisse eines wahrhaften Menschen, die von Gott dem Menschen gegebene Verfassung in sich selbst, in der Schöpfung und in der Offenbarung frei zu legen, zu begreifen und anderen Menschen (in seinen Hauptwerken "der Weg nach Mekka" und "Die Botschaft des Korans") begreiflich zu machen. Dass viele dies nicht begreifen (wollen), ist durchaus begreiflich.

  • M
    Marti

    An der Uni Tübingen verkauft man ahnungslosen Studenten die Reformansätze Asads immer noch als "den Islam", weil die Profs nicht zugeben können, dass ihr Multikulti-Traum gescheitert ist.

     

    Also macht man weiter mit der alten Lebenslüge von der kurz bevorstehenden großen Islamreform, die alle Probleme lösen wird.

     

    Hat nicht damals, kurz vor dem Zusammenbruch Zara Leander gesungen: "Ich weiß es wird einmal ein Wunder geschehen!"