piwik no script img

Doku über fragwürdige PolizeieinsätzeZerstörte Sicherheit

Eine Doku zeigt, was Hausdurchsuchungen bei Betroffenen anrichten. Ein Psychologe berichtet von Symptomen posttraumatischer Belastungsstörung.

Was kommt von draußen rein? Screenshot: youtube/taz

Die damals 16-jährige Louise hat zunächst keine Ahnung, was los ist, als Polizeieinheiten die Wohnung ihrer Eltern stürmen. Fensterscheiben klirren, es herrscht Chaos. Louises Vater wird auf den Boden gedrückt, Polizisten setzen sich auf ihn.

„Ich dachte, dass sie ihn umbringen“, schildert Louise die Szene, die bei ihr Bilder der Ermordung George Floyds in Erinnerung ruft. Seither fühle sie sich nicht sicher. „Dieses Zuhause, wo niemand reinkommt. Das wurde zerstört.“

Dem nichtkommerziellen Medienkollektiv Le-Je ist es mit der Doku „Zwischen Trauma und Gewalt“ gelungen, etwas Licht in eine Thematik zu bringen, die sonst wenig Öffentlichkeit erhält: die psychischen und sozialen „Kollateralschäden“ von Hausdurchsuchungen. Der Film behandelt den 15. März 2023, als die Polizei in Leipzig und Jena 13 Razzien durchführt. Sie sucht nach Antifas, die einen Monat zuvor Neonazis in Budapest am sogenannten „Tag der Ehre“ angegriffen haben sollen – einem wichtigen Termin für die europäische Neonaziszene.

Doch trotz vorheriger Ermittlungen sei in keiner Wohnung eine beschuldigte Person gewesen – sondern lediglich Eltern, Geschwister und Mit­be­woh­ne­r:in­nen. Die Polizei habe Türen mit Rammen aufgebrochen, sich in zwei Fällen aber in der Wohnung vertan. Kinderzimmer seien gestürmt, Betroffene mit Kabelbindern gefesselt worden. Ein Beamter soll Louises Mutter gesagt haben: „Wollen Sie wirklich, dass wir so gewaltsam mit ihnen sind, während Ihre Kinder zuschauen?“ – weil sie einen Anwalt anrufen wollte.

Zwischen Trauma und Gewalt

„Zwischen Trauma und Gewalt“, kostenlos auf YouTube

Teil der Strategie

Eindringlich zeigt der Film so die Leichtfertigkeit, mit der die Polizei psychische Schäden bei Durchsuchungen in Kauf nimmt. Sieben Betroffene seien folgend aus ihrer Wohnung ausgezogen, heißt es im Film. Ein Psychologe berichtet von Symptomen posttraumatischer Belastungsstörung: Schlafstörungen, Schreckhaftigkeit, Flashbacks, Panik bei Kontakt mit der Polizei.

Es wird auch deutlich, wie diese Gewalt die linke Szene zu zermürben droht. So bleibt am Ende die Frage zurück, ob die Folgeschäden tatsächlich „nur“ in Kauf genommen werden – oder selbst Teil der Polizeistrategie sind.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Danke fuer diesen Artikel. In der Tat ist dies ein Rechtsbereich, der in der Tagespresse vollkommen untergeht. Ich habe einen Onkel, dem eine solche Razzia in seiner WG in den 70-ern passiert ist - und er spricht heute noch traumatisiert davon.

    Allerdings sind diese unverhältnismässigen Brüche der Unversehrtheit der eigenen Wohnung nicht nur auf Linke beschränkt. Es kann jeden treffen, der sich gegen den allgemeinen Konsens auflehnt.



    "Einen „regelrechten Überfall“ der Polizei um 9 Uhr morgens in ihrer Wohnung erlebte vor kurzem Irina Baumann, Geschäftsführerin der Firma Teemana, die Artemisia-Tee vertreibt. Auf Antrag des Landratsamts Rems-Murr habe das Amtsgericht einen Durchsuchungsbefehl angeordnet. „Unangemeldet, wie das wohl so üblich ist, kamen bewaffnete Polizeibeamte zu uns herein“, und: „Uns wurde höflich nahegelegt zu kooperieren, da sonst unsere ganze Wohnung auf den Kopf gestellt werden würde“, schildert sie das Geschehen in einer Pressemitteilung."



    schoblatt.de/hausdurchsuchung-wegen-tee



    (Herausgeberin Gabriela Uhde, mit Widmung an "Ich bin ihm sehr dankbar, weil ich von ihm nicht nur lernen durfte, vor der Obrigkeit keine Angst zu haben")

  • 》So bleibt am Ende die Frage zurück, ob die Folgeschäden tatsächlich „nur“ in Kauf genommen werden – oder selbst Teil der Polizeistrategie sind.《

    Kann eigentlich als geklärt betrachtet werden...

    taz.de/Abschaffung...-Polizei/!5689584/