Doku über Fußball-Hooligans: Grölende Glatzen
Ein Dokumentarfilm über die Hooliganszene zieht auch wegen seiner Harmlosigkeit ein ganz spezielles Publikum an.
BERLIN taz Der Titel des Films "Kategorie C" scheint magnetisch auf die Hooliganszene zu wirken. Bei der Premiere der Dokumentation von Franziska Tenner, Anfang November in Leipzig, gab es vor dem Kino Scharmützel zwischen rivalisierenden Fans von Lokomotive Leipzig und dem FC Sachsen Leipzig, die ebendieser "Kategorie C" zugerechnet werden. Unter der Bezeichnung sammelt die Polizei Daten sogenannter "gewaltsuchender" Fußballanhänger. Die Hools der beiden verfeindeten Leipziger Vereine und deren Verhältnis zur Gewalt sind Thema des Films.
Auch bei der ersten auswärtigen Vorführung am Donnerstag im Berliner Stadtteil Weißensee hatten sich in Internetforen Hooligans angekündigt - die vom BFC Dynamo und dem 1. FC Union Berlin. Ebenfalls eine gepflegte Hassbeziehung. Die Polizei zeigte mit zwei Mannschaftswagen vor dem Kino Präsenz. Das Interesse bei den Fans in Deutschland an diesem Film ist groß, sagt Produzent Klaus Schmutzer. Die Kinobetreiber aber hätten Bedenken. Bei diesen überwiegt wohl die Angst vor zu lebendigem Kino.
Dabei kann man den Filmtitel als Etikettenschwindel bezeichnen. "Ich bin gescheitert", gibt die Dokumentarfilmerin Franziska Tenner zu. An die wirklich harten Kerle sei sie gar nicht herangekommen. Die hätten sich den Kameras verweigert. Nur in spärlichen Sequenzen wird diese Ablehnung sichtbar. Weggestoßene Kameras, Drohungen und Beschimpfungen. Statt dieses Scheitern zu thematisieren, nimmt der Film mit nichtrepräsentativen Ersatzkandidaten vorlieb. Immer wieder werden wacklige und unscharfe Hooligan-Clips gezeigt. Wald-und-Wiesen-Kämpfe rivalisierender Fangruppierungen, die sich selbst gefilmt haben. Das sind die Szenen, an denen sich die kahlköpfigen Kinobesucher in Berlin grölend berauschten.
Zu Beginn des Filmes, auf der Zugeinfahrt in den Leipziger Hauptbahnhof, formuliert Tenner die fulminante Eingangsfrage: "Woher nehmen sich Männer das Recht, das Gewaltverbot zu übertreten?" Und später konfrontiert sie ihre Gesprächspartner mit philosophischer Neugierde: "Gehört Gewalt zum Leben von Männern?" Oder: "Fehlt Männern heute der Krieg?"
Ein befragter Sachsen-Hool trägt auf seinem Shirt eine Botschaft: "Teutonisch, barbarisch, wir Leutzscher, wir sind arisch". Warum? Das will das Filmteam nicht wissen. Das führe nur zu Stigmatisierungen und erschwere die Kommunikation, erklärt Tenner.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU will „Agenda 2030“
Zwölf Seiten rückwärts
Weidel-Musk-Talk auf X
Kommunisten-Hitler und Mars-Besiedlung
Julia Klöckner löscht AfD-Post
CDU bietet „was ihr wollt“
Verteidigung, Trump, Wahlkampf
Die nächste Zeitenwende
Altkleider-Recycling
Alte Kleider, viele Probleme
„Agenda 2030“ der CDU
Staatliches Armutsprogramm