■ Doch kein Nazi-Raubgold in Brasilien: Schatzkisten war nur Familienbesitz
São Paulo (AP) – Die Tagebücher des vor 15 Jahren in Brasilien gestorbenen Deutschen Albert Blume haben keine Hinweise darauf erbracht, daß der 1938 Eingewanderte einen Fluchthilfe-Ring für Altnazis betrieben hat. Wie eine Regierungskommission am Mittwoch in São Paulo mitteilte, enthielten die über tausend Seiten weitgehend Details aus Blumes Familiengeschichte und seinen homosexuellen Beziehungen.
Nach der Öffnung zweier Schatzkisten aus dem Besitz Blumes mit Edelsteinen, goldenen Zahnfüllungen und Bargeld im Gesamtwert von etwa sieben Millionen Mark im November vergangenen Jahres war vermutet worden, das Vermögen stamme von Juden, die von nach Brasilien geflohenen Nazis beraubt worden seien. Ricardo Penteado, ein vom Nachlaßgericht bestellter Anwalt, sagte, viele der Schmuckstücke seien erst nach dem Zweiten Weltkrieg angefertigt worden. Vermutlich habe Blume sie bei seiner Tätigkeit als Pfandleiher erworben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen