Dissidenten in Kuba: Fasten für inhaftierten Kollegen
Kubanische Oppositionelle fordern die Freilassung eines Dissidenten. Der war im März festgenommen worden – auf dem Weg zur Papst-Messe.
BERLIN taz | Marta Beatriz Roque ist die bekannteste der inzwischen 25 Oppositionellen, die seit Montag in Kuba für die Freilassung von Jorge Vázquez Chaviano in den Hungerstreik getreten sind.
Der Dissident aus der Provinz Villa Clara war am 27. März 2012 festgenommen worden, als er sich auf den Weg nach Havanna machen wollte, um der Messe von Papst Benedikt XVI. beizuwohnen.
Laut der 67-jährigen Marta Beatriz Roque, einer ehemaligen Universitätsprofessorin und Menschenrechtsaktivistin, hätte Jorge Vázquez Chaviano nach Verbüßung seiner Haftstrafe am Sonntag aus dem Gefängnis in Santa Clara entlassen werden müssen. Da das nicht der Fall gewesen sei, habe sie gemeinsam mit neun weiteren Oppositionellen den Hungerstreik begonnen
Für das Recht auf zivilen Widerstand
Erklärtes Ziel ist es, den in Sagua la Grande lebenden Mann freizubekommen und gegen die Beugung kubanischen Rechts durch die Behörden zu protestieren. Die Fälle von „Nichterfüllung der geltenden Gesetze“ steige, so kritisierte Beatriz Roque der spanischen Nachrichtenagentur Efe in Havanna. Gleichzeitig bekräftigte die an Diabetes leidende Oppositionelle, keinerlei medizinische Hilfe annehmen zu wollen. Ihrem Beispiel folgten am Dienstag und Mittwoch weitere Oppositionelle, die die Aufnahme von Nahrung verweigern und ihren Protest öffentlich machen.
Inzwischen stieg die Zahl der Hungerstreikenden auf 25, darunter auch Jorge Vázquez Chaviano selbst, der sich im Gefängnis Alambradas de Manacas in der Provinz Villa Clara befindet. Unter den Hungerstreikenden befindet sich mit Jorge Luis García Pérez (Antúnez), dem Sekretär der „Front des zivilen Widerstands Orlanda Zapata Tamayo“, ein weiterer prominenter Dissident, der für das Recht auf zivilen Widerstand eintritt und lange Jahre in Haft saß.
Mit der Aktion wollen die Dissidenten auf ihre schwierige Situation aufmerksam machen, die laut der kubanischen Kommission für Menschenrechte und nationale Versöhnung (CCDHRN) von vielen Festnahmen geprägt ist. Auf diesem Wege werde es der Opposition erschwert, sich zu organisieren und auf sich aufmerksam zu machen, kritisierte unlängst Elizardo Sánchez, Präsident des CCDHRN.
Die kubanische Regierung hat bisher auf den Hungerstreik nicht reagiert. Ein regierungsnaher Blogger bezeichnete den Hungerstreik hingegen als „Zirkus“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“