Diskriminierende Wohnungsanzeige: Nur mit „deutscher Abstammung“
Ein Wohnungseigentümer in Regensburg sucht Mieter – allerdings nur, wenn diese keinen Migrationshintergrund haben.

Drei Zimmer, Einbauküche und sogar eine Terrasse für 650 Euro Kaltmiete. Wer derzeit in Regensburg nach einer Bleibe sucht, ist vielleicht schon auf diese diese Online-Anzeige gestoßen. Allerdings sollte man Müller oder Meier heißen, um in die 65-Quadratmeter-Wohnung einziehen zu können. Auf Menschen mit Nachnamen wie Yilmaz oder Öztürk hat der Vermieter offenbar keine Lust. Nur „Bürger deutscher Abstammung“ mögen sich bewerben, war noch bis Dienstagmittag unter „Mietereigenschaften“ vermerkt, wie das Onlinemedium regensburg-digital berichtet.
In einer Email an die Redaktion, die der taz vorliegt, rechtfertigt das vermittelnde Immobilienunternehmen die Vorgabe des Vermieters. „(…) Sie (sollten) mal erleben, wie Wohnungen von anderen Kulturen und Traditionen gesetzlos ohne Wenn und Aber verlassen werden“, heißt es. Nach Angaben von regensburg-digital wurde die Abstammungs-Passage nach der Presseanfrage dennoch entfernt. In der aktuellen Version ist sie nicht mehr zu finden.
Dafür finden sich noch immer andere diskriminierende Vorgaben in der Anzeige. So will man beispielsweise keine Mieter mit Wohnberechtigungsschein und auch „kein Harz IV“. Dass der Autor des Beschreibungstextes das „T“ im Nachnamen des ehemaligen VW-Managers Peter Hartz vergisst, mutet besonders ironisch an, weil die künftigen Mieter über „einwandfreie Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift“ verfügen sollen.
Eigentlich müsste der Vermieter den Ausschluss von Menschen mit nichtdeutschen Namen gar nicht erst in die Wohnungsanzeige schreiben – faktisch werden Migranten auf dem Wohnungsmarkt ohnehin diskriminiert. Das belegt eine im Juni veröffentlichte Recherche des Bayerischen Rundfunks und des Nachrichtenmagazins Der Spiegel.
Bewerber mit türkischem und arabischem Migrationshintergrund werden demnach in jedem vierten Fall, in dem ein deutscher Interessent zu einer Wohnungsbesichtigung eingeladen wird, übergangen. In München haben Bewerber mit ausländischem Namen den Recherchen zufolge sogar nur eine halb so große Chance wie ein Deutscher ohne Migrationshintergrund, zu einer Wohnungsbesichtigung überhaupt eingeladen zu werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links