Diskotheken in Spanien: Versteigerung von Minderjährigen
Brüste, Pos und Tangas: Spanische Clubs werben gern und oft mit weiblichen Reizen. Junge Frauen werden dort mittlerweile sogar zur "Versteigerung" angeboten – mit richterlicher Genehmigung.

Madrid taz | "Zwei Titten erreichen mehr als zwei Karren", heißt ein spanisches Sprichwort. So manche Diskothek macht sich dies zu eigen. Nackte Frauen zieren Plakate für Rockkonzerte. Brüste versteckt hinter einem Kopfhörer laden zur Party. Das A des Logo des Clubs Arco im zentralspanischen Ciudad Real zeigt die Silhouette einer Frau mit über den Kopf zusammengebunden Händen und einem bis zu den Knien heruntergerutschten Tanga.
Dies sei "eine zur Schaustellung des weiblichen Körpers ohne jeglichen Bezug zum Produkt", beschwert sich Spaniens Gleichstellungsstelle. Doch die Clubs und Diskotheken machen weiter. Sexismus ist gut fürs Geschäft.
Jetzt musste in einem Dorf bei Madrid gar die Polizei eingreifen. Denn der Club El Skándalo ging noch einen Schritt weiter. "Lust auf ein gutes Fest mit guten Frauen? Wir warten auf Euch, begeistert und geil", stand vergangenen Woche auf einem Plakat zu lesen.
Als besonderer Reklameknüller für die Wiedereröffnung nach längerer Pause, kündigte El Skándalo die "Versteigerung einer Frau" an. Die Polizei schritt ein und untersagte das Fest. Da half es auch nichts, dass der Clubbesitzer angab, es habe sich nur um eine Prostituieterte gehandelt, die einen Kunden beglücken sollte.
Auch eine Diskothek in der Mittelmeerstadt Valencia ließ sich etwas Besonderes einfallen, um den Saal zu füllen. Dieses Mal richtete sich die Werbung an die Frauen. Unter allen Anwesenden wurde eine Brustvergrößerung verlost.
Eine Diskothek im südspanischen Granada machte vor einem Jahr ebenfalls Schlagzeilen. "Wenn du eine alleinstehende Frau bist, versteigere dich. Wenn du alleinstehender Mann bist, biete mit", lautete der Werbespruch für einen Diskonachmittag für Minderjährige. Die Jungs bekamen mit ihrer Eintrittskarte einen Bündel Monopolygeldscheine.
Die Mädels gaben auf dem Laufsteg ihre Reize zum Besten, bevor sie versteigert wurden. Danach wurden Käufer und Verkaufte in der Ehrenloge zur Limo eingeladen, "um sich näher zu kommen".
Der Club wurde angezeigt – und freigesprochen. Der Richter sah in der Versteigerung von Minderjährigen keinen Verstoß gegen gültiges Recht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Gefährliche Miet-E-Scooter
Der Wahnsinn muss endlich ein Ende haben
Geburtstagsgruß an J. K. Rowling
Ausschluss aus der Zaubergemeinschaft
taz besucht Maja T. exklusiv in Haft
„Ich werde vorverurteilt“
Studie zu Schwangerschaftsabbrüchen
Veröffentlichungsdatum fehlt bisher
Neonazis feiern Sonnenwende
Ein Feuer wie beim Führer
Rechtes Paradoxon
Warum AfD und Junge Freiheit plötzlich gegen eine Abschiebung sind