DiskUtieren Sie mit!:
Die Diagnose vom Peak Individualismus (siehe Text oben) wird auf dem Digital Bauhaus Summit, der vom 16. bis 17. Juni in Weimar stattfindet, diskutiert. taz.meinland ist auch dabei. Holm Friebe und die Zentrale Intelligenz Agentur sind Mitorganisatoren desselben. Weitere Informationen und Gesamtprogramm:www.digitalbauhaussummit.de
Bis zur Bundestagswahl im September reist taz.meinland durch die Region, um für die offene Gesellschaft zu streiten. Wo finden Probleme keine Lösung? Wo tickt es wie und warum?
16. Juni | Weimar: Future is not an Option. Auf dem Digital Bauhaus Summit in Weimar haken wir nach.
24. Juni | Grimma: Wir möchten mit Ihnen in Grimma in der Alten Spitzenfabrik das taz.meinland Sommerfestival feiern. Neben Festivalcharme laden wir zu interessanten Diskussionsrunden ein. Abends sorgen lokale Bands wie „Der Geräusch“, „WickedWaste“ für Musik ein. Es kann gegrillt und in Zelten übernachtet werden. Anmeldung: www.taz.de/grimma
27. Juni | Monheim: Baustelle des Anstoßes. Die Rheinstadt diskutiert ihre finanzielle Unterstützung beim Moscheenbau.
28. Juni | Münster: Armut unerwünscht? Sind in Münster nur noch Besserverdienende willkommen? Entsteht hier Armutsrassismus? Wird Münster das westfälische München?
4. Juli | Stade: Frauenpower in der Oste-Region. Es geht um Engagement gegen die Folgen des demografischen Wandels und für ein gemeinwohlorientiertes Zusammenleben. Mit dem Oste-Schiff Mocambo begeben wir uns in den Diskussionsfluss.
10. Juli | Nürtingen: Wie weit reicht Demokratie? Oft wird mehr Mitbestimmung gefordert. Doch ist direkte Demokratie wirklich das Gelbe vom Ei? Wie können Bürgerentscheide besser genutzt werden?
12. Juli | Ichenhausen: Das letzte Strahlen? In Ichenhausen bleiben viele Fragen ungeklärt: Wie soll es mit dem Atomkraftwerk Gundremmingen weitergehen?
16. August | Bremen: Weniger Arbeit, dafür für alle? Hohe Arbeitslosigkeit, Spitzenreiter bei Minijobs und Leiharbeit.
Nichts mehr verpassen mit dem meinland-Newsletter:taz.de/meinland-newsletter
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen