Discounter produzierte in Gefängnissen: Im chinesischen Knast ist alles Takko
Textil-Discounter Takko hat in chinesischen Gefängnissen Kleidung herstellen lassen. Das Unternehmen redet sich raus. Schuld sei eine Vermittlerfirma.

HAMBURG dapd | Für den Textil-Discounter Takko sind Jacken und Tops in chinesischen Gefängnissen produziert worden. Das geht aus einem internen E-Mail-Verkehr hervor, der dem Hamburger Nachrichtenmagazin Der Spiegel vorliegt. Takko verstößt damit gegen die eigene Absichtserklärung, nach den Statuten der Fair Wear Foundation zu produzieren.
Die internationale Organisation wacht über die Arbeitsbedingungen in textilproduzierenden Ländern und verbietet in ihren Statuten unter anderem Gefängnis- und Zwangsarbeit. Laut Spiegel bestellte Takko über 50.000 Jacken und Tops bei der Global Fashion Support GmbH (GFS).
Die GFS gehört zur Hamburger Holding Dr. Rehfeld AG und vermittelt Produktionsmöglichkeiten in Asien. Für die Abwicklung der Aufträge und Transport war die Granville Hongkong Textiles Limited zuständig – ebenfalls eine Rehfeld-Tochter.
Takko bestätigte dem Magazin die Auftragsvergabe und erklärte, man habe bisher nur eine postalische Adresse der Produktionsorte gekannt und nicht gewusst, dass es sich dabei um Gefängnisse handle. Die Zusammenarbeit mit GFS sei im Sommer 2012 eingestellt worden, weil man mit deren Leistung nicht zufrieden gewesen sei.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Günstiger und umweltfreundlicher
Forscher zerpflücken E-Auto-Mythen
Verpflichtende KZ-Besuche in der Schule
Erinnern geht nur inklusiv
Probleme bei der Deutschen Bahn
Wie absurde Geldflüsse den Ausbau der Schiene bremsen
Chef von „Jüdische Allgemeine“
Der Zweifel am Zweifel
Südafrikanischer Präsident in den USA
Trump demütigt Ramaphosa im Weißen Haus
Bundesanwaltschaft nimmt Neonazi fest
Nazis im Kinderzimmer