Discounter-Aktionswaren: Aldi verstößt gegen Arbeitsrechte
Von Billig-Fernseher bis Billig-Schuhputzcreme: Das Gros seiner Aktionswaren lässt Discounter Aldi in China produzieren. Und verletzt dabei scheinbar massiv Arbeits- und Frauenrechte.
In dieser Woche liegen in den Filialen des Aldi-Discounters Flachbildschirme für 109 Euro, Kindershirts und -hosen für zusammen 7,99 Euro oder Schuhputztuben für 99 Cent in den Regalen. Zwar erweisen sich die Aktionswaren häufig als Fehlkäufe, wie Stiftung Warentest im letzten Herbst schrieb - sie sind mit Chemikalien belastet oder halten nicht lange. Aber Billiganbieter setzen damit Fachhändler und Kaufhäuser unter Druck.
Ingeborg Wick, Mitarbeiterin des Südwind-Instituts in Siegburg, kritisierte am Dienstag: "Die Schnäppchenhits werden mit systematischen Verletzungen von Arbeitsrechten bei den globalen Zulieferern erkauft." Das zeige eine Studie, für die das Institut Experten in China recherchieren ließ. Diese führten Interviews mit Arbeiterinnen.
Mehr als 40 Prozent der 2.500 Aldi-Aktionswaren jährlich kommen aus China. Eine Südwind-Untersuchung hatte bereits im Frühjahr 2007 katastrophale Bedingungen bei den Textillieferanten in der Provinz Jiangsu offenbart: Nicht selten mussten die Frauen den ersten Monat kostenlos arbeiten und sich mit hohem Lohnverlust davonschleichen, wenn sie gehen wollten. Wick war nun in der Provinz Guangdong. So schlimm wie in Jiangsu sah es dort bei Herstellern von Kosmetik, Kleidung, Haushalts- und Elektronikgeräten nicht aus. Probleme gibt es trotzdem. Der gesetzlich vorgeschriebene Mindestlohn von 87 bis 113 Euro im Monat reicht nicht aus, um dort zu überleben. Vor allem Wohnraum ist teuer. Deshalb leben die Arbeiterinnen - 80 Prozent der Belegschaft sind weiblich - in der Regel in Schlafsälen neben der Fabrik, in denen zum Teil Besuchsverbot und nächtliche Ausgangssperren gelten. Die Arbeiterinnen sind gezwungen, Überstunden zu leisten. 12-Stunden-Schichten an sechs oder sogar sieben Tagen pro Woche sind die Regel; in Stoßzeiten sitzen die Frauen schon mal 15 Stunden an den Maschinen. Oft müssen sie in Hitze arbeiten und sind ungeschützt Chemikalien ausgesetzt. Eine unabhängige Arbeitnehmervertretung gab es in keiner der untersuchten Fabriken, und der gesetzlich vorgeschriebene Urlaubsanspruch wurde nirgends gewährt.
Nachdem Aldi früher auf Kritik nicht reagierte, sah sich das Unternehmen nach Veröffentlichung des ersten Südwind-Reports genötigt, der "Business Social Compliance Initiative" beizutreten. Wer dort unterschreibt, verpflichtet sich, bei seinen Lieferanten auf Sozialstandards zu achten. Das reicht dem Südwind-Institut aber nicht, es fordert eine Rechenschaftspflicht für große Unternehmen.
Damit steht das Institut nicht allein da. Das Europaparlament machte 1999 einen solchen Vorschlag, und das CorA-Netzwerk für Unternehmensverantwortung mit gut 30 Mitgliedsorganisationen plädiert ebenso für verbindliche Regeln. Auch hierzulande hat die Discounter-Politik Folgen, meint das Südwind-Insitut. Da Billigketten nur halb so viel für Personal ausgeben wie Supermärkte, verschlechterten sich die Arbeitsbedingungen im deutschen Einzelhandel. Aldi äußerte sich am Dienstag nicht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss