Direktorenwechsel am Wiener Burgtheater: Die Burg bleibt männlich
Stefan Bachmann geht nach Wien und folgt Martin Kušej als Burgtheaterdirektor. Den Wandel in der Theaterszene greift die Personalie aber nicht auf.

Er ziehe seine Bewerbung zurück, das Wiener Burgtheater ab 2024 für weitere fünf Spielzeiten zu leiten, ließ Martin Kušej Dienstagmittag verlauten. Zu diesem Zeitpunkt lag das möglicherweise schon nicht mehr in seiner Hand. Zwanzig Minuten später avisierte die österreichische Kulturstaatsekretärin Andrea Mayer über die Agenturen eine Pressekonferenz, in der Stefan Bachmann, derzeit Intendant in Köln bis 2026, als neuer Burgtheaterdirektor vorgestellt werden soll.
Das ist nicht die einzige Unebenheit in einem „späten und langwierigen Entscheidungsprozess“, der – damit hat Kušej nicht ganz unrecht – das Haus in eine „unsägliche, schädigende Situation“ manövriert. Zugespitzt hat er die Sache allerdings selbst, indem er sich trotz politischen Gegenwinds und einer durchwachsenen künstlerischen Bilanz als Amtsinhaber dem Bewerbungsverfahren stellte. Auf die Gefahr hin, nicht nur Intendant auf Abruf, sondern auch gescheiterter Bewerber im eigenen Haus zu sein.
Mayer, der von Beginn an Vorbehalte gegen Kušej nachgesagt wurden, hat die Frage einer (Nicht-)Verlängerung nicht offen entschieden, sondern sich bis zuletzt hinter Beratungsgremien verborgen – ein wohl handwerklicher Fehler einer früheren Spitzenbeamtin im Ressort mit bislang hoher fachlicher Reputation. Stefan Bachmann ist in Wien kein Unbekannter.
Der Schweizer hat einige seiner wichtigsten Arbeiten an der Burg herausgebracht, „Verbrennungen“ (2007) von Wajdi Mouawad oder „Winterreise“ (2012) von Elfriede Jelinek. 1998 bis 2003 war er Schauspieldirektor in Basel, seit 2013 leitet er das Schauspiel Köln. Aufhorchen ließ er zuletzt, als er trotzig und pauschal jegliche Antisemitismusvorwürfe gegen seine Kölner Inszenierung von Mouawads „Vögel“ zurückwies.
Nicht besonders revolutionär
Erstaunlich ist, wie sich die Profile des alten und neuen Direktors gleichen. Kušej (61) und Bachmann (56) gehören einer Generation an, haben als Regisseure im Stadttheatersystem ihren Weg gemacht. Mit ihnen verbindet sich eher das, was am Theater, wie man es kannte, technisch gut war, nicht unbedingt die inhaltliche Zukunft. Sie stehen für ein traditionelles Führungsmodell, die Machtfülle der regieführenden Intendanten. Etwas, das als Modell in der Debatte um Macht und Abhängigkeiten im Theaterbetrieb in die Diskussion geraten ist.
Ein Neuanfang zu mehr Geschlechtergerechtigkeit, Diversität, eine Antwort auf den Strukturwandel, den die Branche gerade durchlebt, ist diese Berufung nicht.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlkampf in Deutschland
Rotzlöffeldichte auf Rekordniveau
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA entwerfen UN-Resolution zum Krieg in der Ukraine ohne jede Kritik an Russland