Direktor des italienischen Flüchtlingsrates: "Es muss um Menschenrechte gehen"
Christopher Hein bereitete die Klage der Flüchtlinge in Straßburg vor. Berlusconi akzeptierte die Misshandlung Papierloser in Libyen, sagt er.
taz: Herr Hein, wie kam die Klage der Flüchtlinge gegen Italien auf den Weg?
Christopher Hein: Wir, der Italienische Flüchtlingsrat, waren in Libyen präsent und hatten Zugang zu einigen Haftzentren, darunter auch zwei, in die die am 6. Mai 2009 Zurückgeschafften verbracht wurden. Wir konnten Kontakt zu Anwälten in Rom herstellen. Glücklicherweise waren wir da, sonst wären sie einfach in der anonymen, riesigen Masse von Flüchtlingen in diesen Haftzentren verschüttet geblieben.
Italien argumentierte seinerzeit, in Libyen seien die Menschenrechte der Flüchtlinge gewährleistet.
Es war schon vor 2009 bestens bekannt, wie die Situation in Libyen war. Es lagen Berichte von Human Rights Watch, von Amnesty, aber auch von der Europäischen Kommission vor, die anschaulich die Zustände in den Haftzentren beschrieben. Es war absolut bekannt, dass die Flüchtlinge in Libyen völlig rechtlos waren, dass sie keinen Asylantrag stellen konnten, dass sie auch permanent Gefahr liefen, in Herkunftsländer wie Eritrea und Somalia abgeschoben zu werden. Das Urteil argumentiert jetzt ja auch, dass Italien mit der Rückschiebung wusste, wohin es die Flüchtlinge brachte.
Ein Schicksal, dass auch den 200 am 6. Mai 2009 Zurückgeschobenen widerfuhr?
Aber ja. Es handelte sich damals übrigens nur um die erste Operation in einer ganzen Reihe, die sich damals fortsetzte. Offiziell ist diese Rückschiebepolitik durch die italienische Regierung nie revidiert worden, auch nicht durch die jetzige.
ist Direktor des CIR – Consiglio italiano per i rifugiati (Italienischer Flüchtlingsrat).
Das Urteil spricht von Folter.
Ich selbst habe einige dieser Zentren gesehen. Dort ist nicht einmal genug Platz für alle auf dem Boden, deshalb schlafen die Menschen abwechselnd, denn während die einen auf dem Boden liegen, müssen die andren stehen. Jeden Morgen beim Wechsel der Wachmannschaft wurden einige ausgewählt und geprügelt. Die einzige Möglichkeit, dem Lager für einige Stunden zu entkommen, war es, Sklavendienste in den Haushalten der Polizisten zu verrichten.
Damals war der Freundschaftspakt Italien-Libyen gerade in Kraft getreten. Was sah der Pakt zur Flüchtlingsabwehr vor?
Italien stellte Libyen sechs Schnellboote zur Verfügung. Und Gaddafi änderte seine Politik, schritt zur Repression gegen Schmugglerdienste. Hinzu kam die Zusage, ohne jede Formalität, ohne Identifizierung der Personen die Flüchtlinge zurückzunehmen.
Wie steht das neue Regime zum Abkommen?
Auch für Libyen ist das Abkommen weiterhin in Kraft. Doch nach dem Urteil ist klar: Die libysch-italienische Flüchtlingspolitik muss jetzt auf ganz neue Füße gestellt werden, es muss um Menschenrechte gehen, nicht um Abwehr.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale