Diplomat empört Österreich: "Türken werden in die Ecke gedrängt"
Die einen fordern seine Ausweisung, die anderen finden es erfrischend: Der türkische Botschafter in Österreich polarisiert mit seiner Integrationskritik.
WIEN taz | Was passiert, wenn Diplomaten sich undiplomatisch verhalten, kann man derzeit in Österreich beobachten. Ankaras Botschafter Kadri Ecved Tezcan hat in einem am Mittwoch veröffentlichten Zeitungsinterview die Integrationspolitik seines Gastlandes und die Einstellung von Innenministerin Maria Fekter attackiert.
Kanzler Werner Faymann, SPÖ, und Vizekanzler Josef Pröll, ÖVP, zeigten sich "empört", Fekter, ÖVP, sprach von einer "unglaublichen Entgleisung", FPÖ-Chef Heinz Christian Strache forderte gar die Ausweisung. Einzig die Grünen gaben sich gelassen. Ex-Parteichef Alexander Van der Bellen fand das Interview "erfrischend". Tezcan habe "den Finger auf viele wunde Punkte im Umgang mit türkischen bzw. türkischstämmigen Menschen in Österreich gelegt".
"Es gibt Schulen, in denen türkische Kinder mit 60, 70 Prozent die Mehrheit stellen. Warum? Weil sie in Ghettos leben", sagte Tezcan. Wenn Türken in Wien Wohnungen beantragen, werden sie immer in dieselbe Gegend geschickt, gleichzeitig wirft man ihnen vor, Ghettos zu bilden. Österreichische Familien schicken ihre Kinder nicht in Schulen, in denen ethnische Minderheiten die Mehrheit stellen. So werden Türken in die Ecke gedrängt."
Dass die Integrationsagenden im Innenministerium angesiedelt sind, findet er absurd: "Die Innenministerin sollte aufhören, in den Integrationsprozess zu intervenieren. Wenn man dem Innenministerium ein Problem gibt, wird dabei eine Polizeilösung rauskommen."
Ministerin Fekter wirft er vor: "Was sie vertritt, entspricht nicht einer liberalen, offenen Geisteshaltung. Das Gleiche gilt für Angela Merkel. Ich war überrascht, als sie sagte, Multikulturalismus habe versagt und Deutschland sei eine christliche Gesellschaft." "Die Türken sind glücklich, sie wollen nichts von euch", behauptet Tezcan, "sie wollen nur nicht wie ein Virus behandelt werden." Eine Kopftuchdebatte sei unangebracht: "Wenn es hier die Freiheit gibt, nackt zu baden, sollte es auch die Freiheit geben, Kopftücher zu tragen. Wenn jemand Leute zwingt, Kopftücher zu tragen, sollte der Rechtsstaat intervenieren."
Außenminister Michael Spindelegger, ÖVP, ließ sich von seinem Amtskollegen Ahmet Davutoglu versichern, die Meinungen des Botschafters entsprächen nicht der offiziellen Linie der Türkei. Von einem Abzug des Diplomaten ist aber keine Rede. Auch auf österreichischer Seite will man eine Eskalation vermeiden und darauf verzichten, den Botschafter zur Persona non grata zu erklären.
Die Empörung über die undiplomatischen Äußerungen des Botschafters ließ eine Debatte über deren Inhalte zunächst nicht aufkommen. Einige Medien, wie der Kultursender Ö1, ließen sich dennoch darauf ein. Für den im Morgenjournal befragten deutsch-türkischen Integrationsexperten Kenan Güngör hat Tezcan nichts gesagt, "was nicht seit 15 Jahren bekannt ist".
Pauschalurteile, wie die des Botschafters, würden den komplexen Gesellschaften nicht gerecht, meint die Grünen-Abgeordnete Alev Korun. Wer oft mit Diplomaten zu tun hat, muss bezweifeln, dass Tezcan ohne Rückendeckung aus Ankara gesprochen hat. Seine Attacken sind als Schuss vor den Bug jenes EU-Landes zu verstehen, das sich am aktivsten gegen eine Aufnahme der Türkei in die Union stemmt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau