piwik no script img

Dioxin zieht weitere KreiseBelastetes Fleisch im Handel

Möglicherweise ist mit Dioxin vergiftetes Schweinefleisch in die deutschen Supermärkte gelangt. Betroffen sind Niedersachen und Nordbayern.

Vorsicht an der Fleischtheke: Auch belastetes Schweinefleisch könnte in den Handel gelangt sein. Bild: dpa

Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner (CSU) gerät immer stärker unter Druck. Am gestrigen Mittwoch wurde bekannt, dass mit Dioxin vergiftetes Schweinefleisch wohl in den Handel gelangt ist. Nach Südkorea verhängte nun auch China ein Einfuhrverbot für deutsches Schweinefleisch und Eierprodukte. Russland prüft entsprechende Maßnahmen.

"Leider ist nicht auszuschließen, dass mit Dioxin belastetes Fleisch in den Handel gelangt ist", sagte eine Sprecherin des Landwirtschaftsministeriums in Hannover am Mittwoch mit Blick auf einen Betrieb im Landkreis Verden. Bei einer Probeschlachtung eines Schweins aus dem Betrieb war eine um 50 Prozent über dem Grenzwert liegende Dioxinbelastung festgestellt worden. Noch kurz vor der Sperrung habe der Betrieb Schweine, die dioxinhaltiges Futter bekommen hätten, schlachten lassen, sagte die Sprecherin.

Nach Angaben des Landkreises Verden wurden bis zur Sperrung des Betriebes insgesamt 150 Schweine, die dioxinhaltiges Futter erhalten hatten, geschlachtet und verkauft. Der Kreis muss nun den Weg des wahrscheinlich dioxinbelasteten Fleisches dieser Tiere nachverfolgen. Der zuständige Kreisveterinär müsse feststellen, wo der Betrieb hingeliefert und wohin das Schlachthaus weiterverkauft habe, sagte ein Sprecher des Landwirtschaftsministeriums. Das Fleisch könne sich noch in einem Kühlhaus befinden. 160 Schweine müssen getötet werden.

Ermittler der Staatsanwaltschaften gehen derweil dem Verdacht nach, das Dioxin könnte mit Wissen der Hersteller in die Nahrung gelangt sein. Demnach könnten die dioxinhaltigen Fette systematisch so lange verdünnt worden sein, bis die Grenzwerte eingehalten wurden.

Von einem Produktionstag seien Mischproben beschlagnahmt worden, bei denen die hohe Dioxin-Eingangsbelastung immer weiter reduziert worden war. Damit das Labor nicht Alarm schlägt, seien die Proben als technische Fette deklariert und eingeschickt worden.

"Wir müssen das erst noch prüfen", sagte dazu Oberstaatsanwalt Ralph Döpper von der Staatsanwaltschaft im schleswig-holsteinischen Itzehoe. Vor kurzem war bekannt geworden, dass bei Eigenkontrollen bereits im März 2010 erhöhte Dioxin-Werte gemessen worden waren. Das Unternehmen soll dies den Behörden verschwiegen haben.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Q
    Querulant

    Erinnert mich an die BSE-Kriese (erinnert sich noch jemand...?), damals hies es auch, deutsches Rindfleisch wäre BSE-frei und es gab Einfuhrverbot für britisches Rindfleisch, bis... naja... immer das gleiche

  • M
    meeran

    seit mindestens märz 2010 ist verseuchtes futtermittel im handel. da muß ich immer sehr lachen wenn politiker sagen verseuchte lebensmittel sind nicht in umlauf gekommen.

  • W
    Wolf

    Nur mal eine Frage am Rande: Sitzt inzwischen irgendein Dioxinpanscher in Haft?

     

    Und falls nicht, warum nicht?

  • HW
    Hans Wurst

    "...hat China bis auf weiteres die Einfuhr von Schweinefleisch und Eiern aus Deutschland verboten."

     

    Wir können ja Dioxin-Lebensmittel gegen bleihaltiges Spielzeug tauschen. Dann bleibt's ausgeglichen.

     

    Davon abgesehen: Wieso karrt man Lebensmittel eigentlich um die halbe Welt? Rechnet sich das noch? Irgendwie erscheint mir das etwas hirnrissig.

     

    Lokal produzieren, lokal konsumieren, ent-globalisieren. Dann klappt's nicht nur mit der Umwelt, sondern auch mit der Währung.