Digitale Währungen in der US-Wahl: Trump liebt Krypto
Kryptowährungen haben bei der US-Wahl eine Rolle gespielt – auch bei den Wahlkampfspenden. Aber nicht nur Trump ist Fan. Auch Harris liebäugelt damit.
![Buttons der Präsidentschaftskandidatin Harris. Buttons der Präsidentschaftskandidatin Harris.](https://taz.de/picture/7337766/14/36192465-1.jpeg)
Bis Redaktionsschluss war das Ergebnis der Wahl am Dienstag noch nicht bekannt. Trump hatte in Nashville jedenfalls angekündigt: Im Falle eines Siegs werde er Gary Gensler feuern, den Chef der US-Börsenaufsichtsbehörde. Stattdessen berufen werde er jemanden, der die „Zukunft nicht blockieren würde“. Gensler gilt unter anderem wegen mehrerer Klagen gegen Kryptobörsen als Gegner der digitalen Zahlungsmittel.
Kurz darauf berichtete die US-Zeitschrift Bitcoin Magazine, dass einige Demokraten einen Brief an das Demokratische Nationalkomitee schickten, in dem sie die Parteiführung aufforderten, Kryptowährungen stärker zu unterstützen. Die „Feindseligkeit“ der Regierung spiegele nicht „die fortschrittlichen, zukunftsorientierten und integrativen Werte unserer Partei“ wider, hieß es. Nach und nach wurde klar: Das Thema wird dieses Jahr in beiden politischen Lagern relevanter.
Kryptowährungen für schwarze Männer
Empfohlener externer Inhalt
Im September versprach die Präsidentschaftskandidatin Kamala Harris von den Demokraten dann, im Falle ihres Wahlsiegs Investitionen in Krypto zu fördern. Im Oktober sagte sie, dass sie Pläne für den Krypto-Bereich habe, als ein Teil ihrer Kampagne „Kamala Harris Will Deliver for Black Men“, die speziell Pläne für Afroamerikaner enthielt.
In einem Dokument hieß es, sie sei für „die Unterstützung von Regulationen für Kryptowährungen, damit schwarze Männer, die in diese Vermögenswerte investieren und sie besitzen, geschützt sind“. Das wurde kritisiert, weil es ihr bis dahin spezifischster Kommentar zu Kryptowährungen war. Ein Sprecher stellte klar, dass solche Pläne nicht auf Ethnien beschränkt seien.
Trump hingegen tummelt sich in allen Bereichen des Krypto-Space. Er hat Sammelkarten von sich als sogenannte Non-Fungible Tokens verscherbelt, als digitale Sammlerstücke. Vor laufenden Kameras kaufte er einen Burger mit Bitcoin. Nun hat er auch eine Kryptowährung herausgebracht, „World Liberty Financial“ (WLFI), die bisher floppt. Bei den Republikanern stehen Kryptowährungen sogar im offiziellen Parteiprogramm. Dort heißt es, Trump wolle sicherstellen, „dass jeder Amerikaner das Recht hat, sein digitales Vermögen frei von staatlicher Überwachung zu handeln“.
Kryptowährung zählt derweil auch schon im Wahlkampf. Laut der NGO Public Citizen kam bis August ungefähr die Hälfte der Unternehmensspenden aus der Kryptobranche – sowohl für Republikaner, als auch für Demokraten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau