Digitale Migration: Reizvolle Zeiten
Hamburger Soundtrack
von Nils Schuhmacher
Die Gruppe Mutter wurde in einer Zeit gegründet, als es das WWW mit all seinen Angeboten noch nicht gab. Vom iPod ganz zu schweigen. Eine reizarme Zeit. Man könnte auch sagen: eine überraschungsvolle Zeit. Und heute? Die einen (auf Deutsch: digital natives) sind vor lauter Reizung nicht mehr zu überraschen, die anderen (auf Deutsch: digital immigrants) ziehen sich zurück in ihre wohlig-warmen Erinnerungen an Zeiten, in denen es „noch was zu entdecken“ gab.
Wer Mutter 1986 entdecken wollte, musste sich auf Mund-zu-Mund-Propaganda verlassen. Erst drei Jahre später fing der erste Tonträger der Band an, seine bescheidenen Runden zu drehen, und als dann in den frühen 1990ern die Berliner von der Hamburger Schule mit in den Fokus diskursorientierter Popfreunde gerückt wurden – auch da gab es kein Spotify, kein Youtube, kein gar nichts.
Nur so etwas wie DJs, Konzertbesucher, Plattensammler und die dazugehörigen Platten. Und Jochen Distelmeyer, der prophezeite, dass man später sagen würde, das hier sei „das Geilste gewesen“. Und weil alles so überschaubar strukturiert war, konnte zum Beispiel „Hauptsache Musik“, eine für Fanohren ungewöhnlich Easy-Listening-mäßige Platte 1994 noch so richtig Irritation und üble Laune verbreiten.
Seitdem haben sich die Parameter verschoben: Haltung bewahren, als Konzept ein „kultivierter Weltekel für die ganze Familie“ (Berliner Zeitung) ohne komplette Weltabgewandheit. Dass das gelingt: auch eine Überraschung (10.7., 21 Uhr, Westwerk)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen