Diekmann baggert "Zapp" an: Kai ist verlie-hiebt, Kai ist ...
Der Bild-Chef mag die taz nicht mehr und baggert stattdessen an "Zapp" (TV-Sendung) rum. Vielleicht ist es die Liebe zur These, die die beiden zusammengeführt hat.
BERLIN taz | Danke, "Zapp"! Endlich sind wir diesen Streuner los. Ständig hing er bei uns an der Hausecke rum, manche meinen, er täte es noch. Aber wie wir lesen können, beschäftigt er sich jetzt mit dir. Kai Diekmann, taz-Genosse und nebenbei Bild-Chef, schreibt dir, NDR-Mediensendung, selbstironische Themenvorschläge, ein Werben um Aufmerksamkeit, mithin Liebesbriefe. Denn wie wir wissen, die wir ja Eigentum des Genossen sind, schreibt er vor allem jenen, die er liebt.
Als der Horst Köhler, so was wie der Diekmann für die Bundesrepublik, zurücktrat, mailte es aus dem Springer-Haus: "Horst weg: Warum Bild den Bundespräsidenten auf dem Gewissen hat?" Und als Bild den Einsatz von Leserreportern verkündete, schlug Diekmann dir, liebes "Zapp", als Thema vor: "Voyeure reloaded: Wie Bild die Landplage Leserreporter jetzt auf deutsche Gerichtssäle loslässt."
Hihi. Wenn der Mann nicht der wäre, der er ist, dann könnte er einem schon recht sympathisch sein. Lasst uns nur mal kurz auf deine letzte Themenvorschau gucken, liebes Zapp, die wir am 27. Juli per Mail bekommen haben. Nach kurzer Begrüßung steht da:
- "Love-Parade: Unterschätzte Warnungen, dreistes Schweigen"
- "Bahn-Fiasko: Brutale Hitze, peinliche Erklärungen"
- "Sachsensumpf: Hartes Strafrecht, versuchte Einschüchterung"
Wir dachten erst, das wäre eine Mail des Genossen Kai und waren verwirrt. Und als wir später die Bild-Zeitung in die Hand nahmen, waren wir wieder verwirrt, weil wir dachten, das wäre deine Programmankündigung. War es aber gar nicht, war ja die Bild-Zeitung, aber auf den ersten Blick … na ja … ne?
Vielleicht kann man sagen, es ist die Liebe zur These, die Dich und Kai zusammengeführt hat. So was haben wir hier, im Nirwana der Ausgewogenheit, halt nicht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau