Die taz FUTURZWEI-Buchliste, Herbst 2025 : Bücher mit Zukunft
Der Sommer neigt sich dem Ende zu und ein heißer Herbst steht an: Die beste Zeit, sich mit Sachbüchern auseinanderzusetzen. Die taz FUTURZWEI-Redaktion hat die besten Neuerscheinungen kuratiert.
taz FUTURZWEI | Die taz FUTURZWEI-Buchliste im Herbst 2025 wurde kuratiert von der taz FUTURZWEI-Redaktion. Mit Beiträgen von Andreas Fanizadeh (taz-Feuilleton-Chefkorrespondent), Dana Giesecke (wissenschaftliche Leiterin FUTURZWEI), Beate Willms (taz-Ressortleiterin Ökologie und Wirtschaft) und Jan Feddersen (Kurator tazlab und taztalk).
1 MARIAM LAU: Merz
Liberal oder autoritär: Es kommt auf den Konservatismus an und darauf, ob er politisch und kulturell wieder hegemonial wird. Mariam Lau analysiert: Was ist da von Friedrich Merz zu erwarten?
Merz. Auf der Suche nach der verlorenen Mitte. Ullstein 2025 – 336 Seiten, 24,99 Euro
2 SUSANNE GÖTZE, ANNIKA JOERES: Die Milliarden-Lobby
Wer verstehen will, wie Klimakrise und die Krise der Demokratie zusammenhängen oder auch wie gesellschaftliche Stimmungen erzeugt werden, ist hier gut aufgehoben. (Beate Willms)
Die Milliarden-Lobby. Wer uns von Öl und Gas abhängig gemacht hat. Piper 2025 – 288 Seiten, 22 Euro
3 SÖNKE NEITZEL: Die Bundeswehr
Alles, was Sie bis gestern nie über die Bundeswehr wissen wollten, kondensiert auf 128 Seiten von Ihrem Militärexperten aus Potsdam. Nötiges Wissen!
Die Bundeswehr: Von der Wiederbewaffnung bis zur Zeitenwende. C.H.BECK 2025 – 128 Seiten, 12 Euro
4 TIM MEYER: Strom
Meyers Analyse: Der Markt ist schon längst dabei, eine -klimaneutrale Energiezukunft zu schaffen.
Strom. Books on Demand 2025 – 288 Seiten, 19 Euro
5 WOLFGANG ENGLER: Brüche
Dieser Soziologe, 1952 in Dresden geboren, war und ist der sättigendste Erklärer dessen, was die DDR war. Er prägte die Wendung von der„arbeiterlichen Gesellschaft“, die dieser Teil Deutschlands nach 1945 war: ein von Westmenschen bis heute unverstandener Umstand, dass in der DDR der Arbeiter was galt, kultureller Zentralakteur war. Um die AfD (und andernorts den Trumpismus) zu verstehen, ist kein Buch besser geeignet als diese Erinnerungen eines sehr klugen Mannes. (Jan Feddersen)
Brüche. Ein ostdeutsches Leben. Aufbau Verlag 2025 – 347 Seiten, 22 Euro
6 RIKE VON KLEEF: Billige Plätze
Van Kleef, einst selbst Opfer von männlichen Übergriffen, -untersucht die verborgenen patriarchalen Machtstrukturen der Rockmusikbranche inklusive stereotyper Rollenzuschreibungen, Tokenismus, Misogynie, Queerfeindlichkeit, Rassismus und -Sexismus und belegt alles mit Berichten, Fakten und Daten. (Dana Giesecke)
Billige Plätze. Gendermacht und Diskriminierung in der Musikbranche. Ventil 2025 – 320 Seiten, 22 Euro
7 ROBIN ALEXANDER: Letzte Chance
Robin Alexander, einst taz-Volontär, ist heute so etwas wie der moderne Konservative, der etwa geschlechterpolitisch für Liberale schwierig ist, gleichzeitig den neuen Rahmen verstanden hat, etwa die Klimadimension und die Unproduktivität des alten Links-Rechts-Denkens. Mit solchen Konservativen und kompromissbereiten Liberalen, also Habeckianern, besteht eine gute Chance, die Polarisierungsstrategie des Rechtspopulismus nicht mitzuspielen und das liberaldemokratische Ding zukunftstauglich zu machen.
Letzte Chance. Der neue Kanzler und der Kampf um die Demokratie. Siedler 2025 – 384 Seiten, 25 Euro
8 HANS ULRICH GUMBRECHT: Leben der Stimme
„Jenseits akademischer Vermessungen ergibt sich ein Impuls zu persönlicher Reflexion über unerschlossene Schichten von Nähe im individuellen Alltag“, heißt es im Werbezettel. Hä? Würde man also nie kaufen. Think twice. Von Vater Gumbrechts bis Janis Joplins Stimme: Ein Bombenbuch!
Leben der Stimme. Ein Versuch über Nähe. Suhrkamp 2025 – 268 Seiten, 30 Euro
🐾 Lesen Sie weiter: Die neue Ausgabe unseres Magazins taz FUTURZWEI N°34 mit dem Titelthema „Zahlen des Grauens“ gibt es jetzt im taz Shop.