Die neuen "Spiegel"-Chefs: Der liebe Herr Blumencolo
Good guy & good guy: Die Zeiten der Denkverbote und der Angst vorm Chef sind vorbei. Nach 100 Tagen ohne Aust ist die Stimmung beim Spiegel so gut wie nie.
Anfang dieser Woche erhob das ancien régime noch einmal sein böses Haupt. Mitten in die seit Wochen ungeahnt konstruktiv verlaufende Redaktionskonferenz polterte der Kultur-Ressortleiter Mathias Schreiber mit einer fein durchdachten Verschwörungstheorie: Der aus München angereiste Gastkritiker, Neon-Chefredakteur Timm Klotzek, sei von den Gesellschaftsreportern des Blattes instruiert worden, gegen das Feuilleton zu schießen. Die kleine Schreierei, die daraufhin anhob, führte allen Anwesenden noch mal vor Augen, wie es früher öfter war - bevor die Herrenreiter Aust, Matussek, Steingart und Preuß das Blatt verließen oder ins Glied zurücktraten. Und wie harmonisch es jetzt ist.
Denn mehr als inhaltlich hat sich in den Monaten seit dem Antritt der neuen Chefredakteure Mathias Müller von Blumencron und Georg Mascolo klimatisch getan. Wo früher jeder einfache Redakteur eine Liste mit Denkverboten im Kopf hatte, darf jetzt zumindest alles vorgeschlagen werden, ohne dass man mit einem mittelfristigen Karriere-Aus rechnen muss: Ausgeglichene Stücke über die Gewerkschaften, kritische Berichte über die Stromkonzerne bis hin zu Generalverrissen der "Bild"-Zeitung. Und natürlich gibt´s auch nicht mehr soviel Pferdesport im Blatt wie früher.
Ansonsten hat sich inhaltlich noch nicht soviel getan, schließlich arbeiten Mascolo und Blumencron auch noch viele Geschichten aus der Aust-Ära ab. Der war schließlich Profi und hatte noch einige Titel für schlechte Zeiten gebunkert. So ist denn auch die Mischung eher eine Altbewährte: Ab und zu einen schönen Hitler, der sich am Kiosk rasend verkauft (bestes Heft in diesem Jahr: "Der Anfang vom Untergang"), dann mal wieder Neuigkeiten von Jesus und für Spiegel-Liebhaber aufwendig recherchierte Riemen wie der über die Korruption bei Siemens. So ist neben der Mischung auch die Auflage gleich geblieben - nämlich über einer Million, was für das Wohlbefinden in der Geschäftsführung immer ganz wichtig ist.
"Die Angst, die Aust oder Steingart verbreitet haben, ist weg", sagt ein Redakteur - und wie kuschelig es zugeht, zeigt auch der Betriebsausflug vom vergangenen Wochenende, auf dem Korrespondenten und Ressortleiter über das Heft plauderten und gemeinsam im Hamburger Norden Fußball spielten. Entschieden wurde nix oder wohl nur die Einstellung der bemühten Glosse auf den ersten Seiten, die erst neulich eingeführt worden war, aber nur zeigte, dass sich der Spiegel mit verordnetem Humor nach wie vor schwer tut.
Nun geht es darum, ob vom vernünftigen Ton im Inneren des Magazins auch die Leser profitieren. Ob etwa der Hang zu leidigen Geschichten über irgendwelche gesellschaftlichen Trends, die meist nur eine Halbwertzeit von einer Woche haben, verschwindet und der Gestus des allwissenden Journalisten gleich mit - der besser als die Politiker weiß, was für das Land gut tut oder der sich im Zweifelsfall selbst zum Politiker aufschwingt wie der geschasste Stefan Aust weiland im Kampf gegen die Rechtschreibreform.
Und der wohl immer dachte, dass Frauen keine Leitungspositionen bekleiden sollten, was schwer an der Glaubwürdigkeit des Blattes in allen Fragen der Moderne genagt hat. Nun gibt es schon bald mit Susanne Weingarten die erste Ressortleiterin - zuständig für Kultur, jener Teil, der immer noch reichlich affirmativ geschrieben ist - aber immerhin keinen nationalen Aufbruch mehr feiert wie einst unter Matussek (die Besucherzahlen des deutschen Films sind ja auch nicht danach). Dringend Not tun die weiblichen Hormone auch dem Politikteil, bei dem Rafaela von Bredow stellvertretende Ressortleiterin wird - eigentlich ein ziemlich unwichtiger Posten, weil die Musik im Berliner Büro spielt, aber möglicherweise kann sie doch den Testosteronspiegel in den Artikeln senken. Viele Texteinstiege im politischen Teil werden nämlich immer noch im Café Einstein Unter den Linden erdacht, wo den Parlamentsjournalisten schon mal der Latte-Macchiato-Dampf zu Kopfe steigt. So gerät denn auch unter dem lieben Herrn Blumencolo noch so manch rhetorisch missratenes Stück ins Blatt wie das vom vergangenen Montag über die "Wellness-Kanzlerin" mit etlichen subkutanen Pöbeleien aus der Mottenkiste - etwa der, dass die Entwicklungsministerin sich verschwenderischerweise Tulpen aufs Hotelzimmer kommen lässt. Da ist der Spiegel noch auf dem Niveau von Bild-Chef Kai Diekmann, der einst von der früheren Nomenklatur des Politikteils umgarnt wurde. Dabei steht die Selbsteinschätzung der Politikjournalisten im diametralen Gegensatz zur wahren Bedeutung: Die politischen Artikel locken nach wie vor die wenigsten Leser - der Titel etwa über den Linksruck der SPD war in diesem Frühjahr bislang der größte Ladenhüter.
Es hat also in den ersten Tagen weder ein Großreinemachen, noch einen Absturz gegeben, den manche Aust-Freunde prophezeiten, sondern eine vernünftige Inventur der Stärken und Schwächen, was für den Charakter der neuen Chefredaktion spricht. Und sollten Mathias Müller von Blumencron und Georg Mascolo mal schwächeln, dann ist selbst das sympathisch. Denn wenn die große Spiegel-Maschine am Freitagabend auf Hochtouren brummt - gibt es so manches Mal einen Moment der Schockstarre - ein Innehalten, ein kurzes Überdenken, ob das alles so richtig ist, was da gleich in den Druck geht. Bis irgendjemand ins Chefbüro geht und den beiden sagt: Alles wird gut. Und dann geht es weiter.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Proteste bei Nan Goldin
Logiken des Boykotts
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Bundeskongress der Jusos
Was Scholz von Esken lernen kann
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag
Demokratieförderung nach Ende der Ampel
Die Lage ist dramatisch