Die erste deutsche Moschee: Eine wechselvolle Geschichte
Vor 90 Jahren wurde in Charlottenburg der Grundstein für die erste Moschee gelegt. Der Bau scheiterte. Ein Jahr später wurde in Wilmersdorf gebaut.

Am letzten Freitag des Ramadan liegt Berlin unter einer Glocke drückender Hitze. Gläubige Muslime müssen den Tag trotzdem ohne Getränke verbringen. In Wilmersdorf wird es ihnen etwas leichter gemacht. Zwischen Villen und Kleingärten steht in der Brienner Straße 7–8 Deutschlands älteste Moschee. Ihr Gebetsraum ist angenehm kühl. Durch Spitzbögen fällt sanftes Licht in den Raum, der mit Kuppelgewölbe, Ornamenten und pastellfarbenen Wänden wie eine Kulisse aus einem alten Märchenfilm wirkt. 1924 wurde der Grundstein des Gebäudes gelegt, die feierliche Einweihung folgte 1928. Doch eigentlich sollte die erste Moschee in Deutschland nicht in Wilmersdorf, sondern in Charlottenburg stehen.
Am 6. August 1923 wurde an der Riehl- Ecke Dresselstraße ein Grundstein gelegt: Hier sollten eine Moschee und die Mission der Ahmadiyya Muslim Jamaat gebaut werden. Doch wer 1923 in Deutschland ein größeres Bauprojekt angehen wollte, sah sich bald mit der galoppierenden Inflation konfrontiert. Am Tag der Grundsteinlegung mussten für einen Dollar über 4 Millionen Mark bezahlt werden. Der Umtausch der vorwiegend in Indien gesammelten Spendengelder in Reichsmark wäre deren Vernichtung gleichgekommen. Das Moscheeprojekt war damit gescheitert. Die verbliebenen Gelder flossen in die Fazl-Moschee in London, dem heutigen Hauptsitz der Ahmadiyya Muslim Jamaat.
Doch damit war das Projekt einer Moschee für die Hauptstadt noch nicht gestorben. Muslime hatten im Berlin der Weimarer Republik einen guten Ruf. Nicht nur im Handel waren sie zahlreich zu finden, sondern auch an der Universität. Auch zur zweiten Grundsteinlegung 1924 in Wilmersdorf erschienen daher viele Nicht-Muslime, viele Berliner freuten sich über den exotischen Bau mitten in der Stadt.
Ahmed Saadat, der Imam der Wilmersdorfer Moschee, weiß, dass diese Stimmung heute verflogen ist. 2011 war sie Ziel eines Brandanschlags, der eine der Eingangstüren beschädigte. Vor seiner Zeit sei das gewesen. Als er nach Berlin kam, habe er Angst vor Übergriffen gehabt, das habe sich aber gelegt. „Ich fühle mich hier in Gottes Haus beschützt.“ Trotzdem hat die Gemeinde einige Kameras am Gebäude angebracht.
Saadat wirkt wie das Gegenteil rechtspopulistischer Schreckensbilder von fundamentalistischen Predigern. Über das Gelände der Moschee bewegt er sich in Badeschlappen, die er vor dem Gebetsraum ablegt. Mit einem beständigen Lächeln begrüßt der 34-Jährige Gläubige und Besucher. Die Predigt hält er in Jeans und Poloshirt und auf Englisch. Im Laufe des Freitagsgebets versammeln sich rund 20 Menschen in der Moschee, die gut 100 Personen fassen könnte. Viele Pakistaner, ein Diplomat aus Mali, aber auch deutsche Konvertiten lauschen Saadats Ausführungen über das Fasten im Ramadan. „Die sind hier sehr liberal“, erzählt nach dem Gottesdienst ein Besucher. Tatsächlich gibt es in der Moschee keine Trennung zwischen Frauen und Männern. „Davon steht nichts im Koran, also machen wir es auch nicht“, erklärt Imam Saadat.
Um die genaue Auslegung des Koran geht es der Ahmadiyya vorrangig. Ihr Gründervater entwarf im späten 19. Jahrhundert in Britisch-Indien die Lehre eines reformierten Islam. Schnell entwickelten sich Kontroversen mit anderen islamischen Strömungen. Bis heute gilt die Ahmadiyya in der muslimischen Welt als Sekte, der mehrheitlich Ablehnung entgegengebracht wird.
2007 wurde der Sektenvorwurf gegen die Ahmadiyya auch in Berlin aufgegriffen. Diesmal durch eine islamophobe Bewegung, die von der CDU bis zur NPD reichte und eine Moschee der Ahmadiyya Muslim Jamaat in Pankow-Heinersdorf verhindern wollte.
Imam Ahmed Saadat sind Ängste vor seiner Religion unverständlich. Auch von Thilo Sarrazin hat Saadat noch nichts gehört. Die Wilmersdorfer Moschee ist für ihn eine göttliche Fügung. Dass sie überhaupt gebaut werden konnte – auf dem Gelände war ursprünglich ein Kirchenbau geplant – vor allem aber, dass sie den Krieg so gut überstand. Der Imam möchte vor allem ein positives Bild seiner Religion verbreiten. So erklärt er etwa die Idee des Dschihad: „Es ist kein Krieg gegen Christen oder Juden, sondern ein Kampf für Gerechtigkeit.“ Und es gehe um den inneren Kampf eines gläubigen Muslimen: darum, eigene Schwächen und Fehler zu besiegen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links