Die Zahl: 40
Clubs sind nach einem Report der Uefa finanziell uneinholbar geworden. Am Donnerstag nannte die Organisation die Premier-League-Vereine Manchester United, Manchester City, Arsenal, Chelsea und Liverpool, die spanischen Vereine Real Madrid und FC Barcelona sowie den französischen Primus Paris Saint-Germain und den FC Bayern. Diese Vereine würden allein durch Sponsoren mehr als 100 Millionen Euro pro Saison einnehmen. Die durchschnittlichen Sponsoreneinnahmen der anderen 700 europäischen Proficlubs liegen bei rund 1 Million Euro. Damit gehe die Schere immer weiter auseinander. Eine Studie zu Spielergehältern der Bundesliga zeigt indes, dass auch, wer kein Superclub ist, gern mal Supergehälter zahlt. Weit vorne mit dabei: der HSV, der seinen Spielern durchschnittlich 1,1 Millionen Euro zahlt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen