Die Wortkunde:
Sie dienen der Klimaforschung, spionieren Menschen aus, erkunden Katastrophengebiete, überwachen Wildtiere, suchen nach Vermissten, töten Unschuldige und sind ein Hobby. Unter den Namen „Drohne“ fällt eine Vielzahl von unbemannten Luftfahrzeugen mit oft harmlosen Zwecken, und doch weckt das Wort vor allem bedrohliche Assoziationen. Aber was bedeutet es eigentlich?
„Drohn“ bezeichnet ursprünglich die männliche Biene und ist eine lautmalerische Ableitung vom „Dröhnen“ des Insekts. Das Wort geht auf das indoeuropäische „dher“ (brummen, summen) zurück und galt früher als Synonym für „Faulenzer“, da Drohnen keinen Honig sammeln, sondern nur der Begattung der Königin dienen. Sie sind also gewissermaßen ein Werkzeug der Mächtigen.
1935 führte die britische Royal Navy ein unbemanntes, ferngesteuertes Flugzeug namens „Queen Bee“ vor, das als Zielobjekt zu Übungszwecken dienen sollte. Der amerikanische Kommandant Delmer Fahrney schlug in Anlehnung an diesen Namen vor, die US-Kräfte sollten ähnliche „drones“ herstellen. Im Zweiten Weltkrieg setzte sich der Name für unbemannte Luftfahrzeuge beim US-Militär durch. Zivile Drohnen sind meist „Quadrocopter“ (Minifluggeräte mit vier Rotoren also). Sie werden aber auch von Militär, Polizei und Geheimdiensten benutzt.
Die Science-Fiction hat sich geirrt, der Siegeszug der Roboter erfolgt nicht am Boden, sondern in der Luft. In einem aber hat sie sich nicht geirrt, nämlich dass Roboter ebenso nützlich wie gefährlich sein können und dass beide Faktoren von Menschen bestimmt werden. Und davon wird abhängen, welchen Klang das Wort „Drohne“ künftig für uns haben wird. Erik Wenk
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen