Die Wortkunde: Bekömmlich
DerRechtsstreit zwischen Bierbrauer Gottfried Härleund dem Berliner Verband Sozialer Wettbewerb geht in eine neue Runde. Es geht darum, ob auf den Etiketten von Bierflaschen das Werbewort BEKÖMMLICH stehen darf. Es bedeutet so viel wie gut verträglich oder gesundheitsfördernd. Das ist das Problem. Man befürchtet, dass dieses Wort Risiken verschleiert und die Käufer nicht ausreichend über Gesundheitsrisiken von Alkohol informiert werden. Die Frage ist nur, ob eine Umetikettierung Konsumenten wirklich zum achtsameren Umgang mit Alkohol bringt. Denn: Der Pro-Kopf-Konsum von Wein ist laut Statistik gestiegen, seit der Europäische Gerichtshof 2012 das Wort „bekömmlich“ auf den Flaschen verbot. VIV
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen