piwik no script img

Die Wochenvorschau für BerlinGruselig durch die Woche

Kai Wegner diskutiert mit Kreuz­ber­ge­r:in­nen über den Görli, Halloween steht vor der Tür und Trans­fein­d:in­nen sorgen für Angst und Schrecken.

Diese Woche kommt auf Berlin allerhand Gruseliges zu Foto: Andreas Arnold/dpa

Was gibt es Schöneres, als die Woche mit einem Plausch mit Kai Wegner einzuläuten? Der CDU-Politiker und Regierende Bürgermeister ist am Montagabend im Rahmen seiner Gesprächsreihe „Kai Wegner vor Ort“ für zwei Stunden in Kreuzberg zugegen, um mit den Einwohner:in­nen über Bildung, Stadtentwicklung und Soziales zu diskutieren. Das könnte hitzig werden: Eine offizielle Agenda gibt es zwar nicht, doch das Thema des Abends dürfte der geplante Zaun um den Görlitzer Park sein.

Der höchst umstrittene Bau soll im Frühjahr 2025 beginnen. Eine Klage des Grün-regierten Bezirks dagegen war im September gescheitert. Kostenpunkt des Projekts, das auch eine nächtliche Schließung der innerstädtischen Grünfläche beinhaltet: mindestens 1,9 Millionen Euro für den Bau und jährlich noch einmal zusätzlich 800.000 Euro für Sicherheitspersonal. Wer Kai Wegner schon immer mal die Meinung dazu kundtun wollte, hat dafür am Montag um 17:30 Uhr im Statthaus Böcklerpark die Möglichkeit.

Für alle, die dem Berliner Irrsinn lieber für einen Abend entkommen möchten oder (heimlich) ihr Herz an München verloren haben, gibt es am Montagabend eine Alternative: Die Gaywiesn, Berlins queere Antwort auf das Münchener Oktoberfest, geht in die letzte Runde. Mit dabei sind neben Drag Queens auch Oktoberfestklassiker wie Hendl, Mass und eine Wiesn-Band.

Noch mehr Volksfeststimmung gibt es dann am Donnerstag: An Halloween führt auch in Berlin kein Weg vorbei. Von Gruselshows im Berliner Dungeon, Horrorfilmen im Rollbergkino, Gruselnächten auf Karls Erdbeerhof und einem Halloween-Quiz in der Kulturbrauerei ist alles dabei.

Mahnwache gegen Transfeindlichkeit

Und als wäre das nicht schon gruselig genug, wollen am Tag darauf selbsterklärte „Feministinnen“ gegen das Selbstbestimmungsgesetz demonstrieren, das am Freitag inkraft tritt.

Für trans Menschen bedeutet das Gesetz eine einfachere Änderung ihres Geschlechtseintrages und damit mehr Selbstbestimmung. Selbst­be­stim­mungs­fein­d*in­nen sehen darin wiederum eine Gefahr für cis Frauen, also Frauen, die auch als solche geboren wurden.

Ihre kruden Thesen, das Gesetz würde Zustände wie im Buch „1984“ von George Orwell herbeiführen, bleiben aber am Freitag nicht unwidersprochen: Das Bündnis „Selbstbestimmung Selbst Gemacht“ ruft zur gleichen Zeit zu einer „Mahnwache gegen Transfeindlichkeit“ auf.

In der Vergangenheit hatte das Bündnis schon mit kreativen Protestformen wie einer Sauna vor dem Bundestag öffentlichkeitswirksam für die Rechte von trans Menschen demonstriert. Die Mahnwache finden am Freitag um 12 Uhr im Spreebogenpark unweit des Bundeskanzleramts statt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!