piwik no script img

Die Wochenvorschau für BerlinBerliner Geschichte(n)

Diese Woche: Blicke zurück in die jüngste Vergangenheit der Stadt. Und filmische Highlights beim Achtung Berlin-Festival.

Zeitreise: Be­su­che­r*in­nen im Dokumenationszentrum Marienfelde Foto: dpa

Berlin taz | Die Woche nach Ostern ist kurz, die Stadt wegen der Schulferien leer, das Wetter halbwegs okay: beste Bedingungen also, um in dieser Woche in die jüngere Geschichte der Stadt einzutauchen. Zum Beispiel am Mittwoch beim fünften Internationalen Tag der Provenienzforschung: Aus diesem Anlass verweisen fünf Bibliotheken und Archive in Mitte im Rahmen von vier öffentlichen Spaziergängen auf historische Orte und Ereignisse, die mit der Geschichte ihrer Sammlungen verknüpft sind.

Beteiligt an der Aktion, die unter dem Motto #spurensuche firmiert, sind die Staatsbibliothek zu Berlin, die Bibliothek der Akademie der Künste, die Bibliothek des Deutschen Historischen Museums, das Zentralarchiv der Staatlichen Museen und die Zentral- und Landesbibliothek. Die geführten Touren beginnen rund um die Straße Unter den Linden; eine Anmeldung ist auf der Webseite der Staatsbibliothek Berlin möglich.

Symbol der Teilung

Bereits am Dienstag jährt sich die Eröffnung des Notaufnahmelagers Marienfelde zum 70. Mal. Anfang der 1950er Jahre kamen täglich teils Hunderte Flüchtlinge aus der DDR nach Westberlin und die Behörden suchten händeringend Quartiere. Am 14. April 1953 eröffnete Bundespräsident Heuss das Lager Marienfelde.

Es wurde bald mehr als bloß die erste Station der Menschen im Westen (zwischen 1953 und 1990 kamen hier 1,35 Millionen Menschen aus der DDR an): Bald war es Tummelplatz von Spionen und Symbol der deutschen Teilung; nach dem Fall der Mauer lebten hier dann viele Aussiedler aus Süd- und Osteuropa. Seit 2010 ist es Unterkunft für Geflüchtete und Asylsuchende aus der ganzen Welt.

Neben dem offiziellen Festakt und einer wissenschaftlichen Konferenz findet auf dem Gelände von Samstagabend bis Sonntagabend ein „Programmwochenende“ mit Führungen, Gesprächen mit Zeitzeug*innen, Diskussionen und Buchvorstellungen statt. Das genaue Programm findet sich auf der Webseite der Stiftung Berliner Mauer.

Am Mittwoch startet das feine Festival Achtung Berlin mit zahlreichen Filmen, die in der Stadt spielen. Besonders spannend diesmal neben dem Wettbewerb ist die Retrospektive, die sich mit Umweltschutz in späten Defa-Filmen beschäftigt.

Die taz im Kino

Und auch die taz selbst ist Teil des Programms: Am Sonntag um 14 Uhr läuft im Babylon in Mitte „Alles anders machen – das kurze Leben der Ost-taz“, eine Dokumentation von Michael Biedowicz.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!