piwik no script img

Die Wochenvorschau für BerlinDas Jahr vom Ende her denken

Diese Woche beginnt der letzte Monat des Jahres: Zeit, sich auf den Winter und Weihnachten einzurichten. Und von Frank Henkel Abschied zu nehmen.

Schaut auch schon die Ecke: der Weihnachtsmann Foto: dpa

Auf ins Finale: Am Donnerstag ist 1. Dezember, ein untrügliches Zeichen, dass das Jahr fast vorbei ist. Und Achtung: Jetzt geht’s ganz schnell. Also besser heute als morgen Pläne für Silvester eintüten, Wetten auf (oder gegen) weiße Weihnachten abschließen, und sich eine Taktik überlegen, wie die kommenden grau-trist-nassen Berliner Wintermonate am besten zu überleben sind. Denn das Dumme am Jahresende ist ja, dass der Winter eigentlich erst anfängt. Nix mit vierter – und letzter – Jahreszeit.

Andere bekommen keine Verlängerung: Frank Henkel etwa, der Noch-CDU-Vorsitzende. Am Freitag endet seine Parteikarriere. Dann muss er – verdientermaßen dank Wahldebakel und sexistischer Sprüche – den Platz frei machen an der Unionsspitze. Bis Donnerstag kommender Woche ist er immerhin noch Innensenator; ob der Mann, der die CDU 2011 überraschenderweise wieder an die Macht gebracht hat, 2017 Asyl im Bundestag bekommt, ist noch offen. Seine Nachfolgerin als Ober-Unionerin muss Monika Grütters werden, die Kulturstaatsministerin des Bundes – die eigentlich nie als Chefin der notorisch zerstrittenen Hauptstadt-CDU enden wollte.

Tags darauf ist bei den Grünen Schluss mit Daniel Wesener und Bettina Jarasch. Auch sie geben den Landesvorsitz ab – und ebenfalls nicht ganz freiwillig: Weil die Doppelspitze am 18. September ins Abgeordnetenhaus gewählt wurde, müssen die beiden laut Parteistatuten ihr Amt weiterreichen.

Und noch etwas geht laut aktueller Meldung aufs Ende zu: Die Zahl der Mietweihnachtsmänner, die in Berlin am 24. Dezember Hausbesuche machen, sinkt drastisch, berichten die Agentur Weihnachtsmannbüro Berlin und das Berliner Studentenwerk. Also schnell buchen. Womit wir wieder beim Anfang dieses Textes wären. Und am Ende.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!