Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
Aldi wird zur "Kirche der Schnäppchen", das Netz schafft Wahres wie Falsches und der Sozialstaat ist jetzt passé.
taz: Herr Küppersbusch, was war schlecht letzte Woche?
Friedrich Küppersbusch: Die kürzeste Nacht des Jahres ist schon wieder durch!
Und was wird besser in dieser?
Köttbullar bei Ikea, Restposten jetzt günstiger, deutlich weniger Holzanteil als in den meisten Möbeln.
Im Iran gehen die Menschen nach der mutmaßlich manipulierten Wahl auf die Straße, bei den Protesten kommen mehrere Demonstranten ums Leben. Herrscht bei Ihnen eher die Angst vor einer Eskalation oder Freude in Erwartung eines politischen Wandels vor?
Wenn alle Perser, die eine westlich-demokratischen Entwicklung ihres Landes wollen, nach Teheran fahren, hat die deutsche Taxi-Innung ein Personalproblem. Viele sind seit dem Ende des Schah-Regimes nach Europa geflohen, die verbliebene Bevölkerung hat Chomeini damals tatsächlich zugejubelt. Bush sen. hielt Iraks Saddam an der Macht nach dem ersten Golfkrieg, um die Ajatollahs zu bedrängen. Seit dem zweiten Golfkrieg drohte Bush jun. mit einem Angriff auf Iran. Bei allen Gegensätzen - in einem stimmte das Teheraner Regime bisher mit den USA und dem Westen überein: "Was die Menschen dort wirklich wollen, ist uns doch scheißegal." Die Welt besteht nicht aus glücklichen westlichen Ländern und armen nichtwestlichen, die wir noch nicht kuriert haben.
Durch die Nachrichtensperre im Iran werden exzessiv Onlinekommunikationsformen genutzt. Erreicht hier das Internet, was Enthusiasten schon lange hofften: dass das Web demokratisiert und eine vollständige Zensur unmöglich macht?
Seit die Bundesregierung die Zensur des Netzes anstrebt, schöpfe ich Verdacht, dass es doch was taugt, ja. Zunächst fasziniert mich, dass wir alten Medien nicht wirklich über Ereignisse berichten, sondern über Skype-Gespräche, Mobiltelefonfilmchen, Chats und Blogs und Vlogs: Über den vermuteten Niederschlag vermuteter Ereignisse im neuen und künftigen Medium. Dem Journalismus stellt sich neben der Nachrichtenbeschaffung die viel heiklere Herausforderung der Validierung. Nachdem wir einen Krieg gegen Massenvernichtungswaffen berichtet haben, an dessen Ende klar war, dass es nie Massenvernichtungswaffen gab: Was passiert da gerade jetzt? CIA-Agenten verteilen Handys? Widerstandskämpfer bloggen sich um Kopf und Turban? Das Netz schafft von allem mehr, von Wahrem und Falschem.
Der libysche Revolutionsführer Gaddafi traf vergangene Woche den italienischen Ministerpräsidenten Berlusconi in Italien. Ein schönes Paar?
Ja, erstaunlich, mit wem sich Gaddafi so abgibt.
Dienstag entscheidet das Verfassungsgericht über eine Klage der Kirchen zur Sonntagsladenöffnung. Möchten Sie sonntags einkaufen oder beten?
Arbeiten fand ich ganz o.k., solange ich es durfte, nicht musste. So herum wird sich die Frage für VerkäuferInnen jedoch nicht stellen, sondern: sonntags antreten oder Job weg. Ähnlich wie durch die Freigabe von Ladenöffnungszeiten wird so Kaufkraft umverteilt von kleinen zu Großbetrieben. Und für alle anderen wird der Konsum als eigentlicher Lebenszweck und Freizeitinhalt forciert. Vielleicht könnte der Pfarrer ein paar Sonderangebote hochleben lassen am Predigtende, oder Aldi tauft sich um in "Kirche der Schnäppchen der letzten sieben Tage" oder so.
Angela Merkel wird nächste Woche Barack Obama in Washington treffen. Was sollte sie aus Amerika mitbringen?
Schlechte Nachrichten für ihre Braut FDP: Die obligate gesetzliche Krankenversicherung, die die FDP hier zerstören möchte, will die Obama-Administration gerade entwickeln. Wer dann in Deutschland noch Sozialstaat will, dem kann man ja sagen: "Geh doch nach drüben, wenns dir hier nicht passt". Den Spruch kennt Merkel vermutlich.
Jürgen Habermas hat seinen 80. Geburtstag gefeiert. Wie haben Sie gratuliert?
Undeutlich.
Das Magazin "Zapp" enthüllte Nebenverdienste von Nachrichtensprechern der öffentlich-rechtlichen Sender. Wenn Sie das "heute-journal" moderieren würden und für einen Gastauftritt bei der Deutschen Bank 20.000 Euro kassierten, sähen Sie ihre Integrität gefährdet?
Die Honorare in diesen Jobs sind auch deshalb so gut, weil die nicht nebenher anschaffen gehen sollen. Das bekamen vor zehn Jahren Wickert bei TT und Hauser & Kienzle beim ZDF um die Ohren. Sabine Christiansen wurde medial aus dem Mercedes geholfen, und für ARD-Sportchefs war Handaufhalten zeitweise milieugerechte Straftat, Rotlicht-Milieu halt. Sich jetzt über einzelne KollegInnen herzumachen, ist wohlfeil: cui bono? Ich möchte da nicht nützlicher Idiot sein. Eine ARD, die die pestige Tour de France sponsert; ein ZDF, dessen "Wetten, dass" nur selten für Nichtschleichwerbung unterbrochen wird: Mal an den Kopf fassen, von dem her der Fisch stinkt.
Und was machen die Borussen? Nutzen bereits den verkaufsoffenen Sonntag in der zweiten Liga.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München