Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
Wir lernen die Chinesen kennen und Schäuble durchsucht die Gartenhäuschen.
taz: Herr Küppersbusch, was war schlecht in der vergangenen Woche?
Friedrich Küppersbusch: Die beiden "Linkspartei" - Plakate "Gregor Gysi : Reichtum für alle" und "Linke : Reichtum besteuern" bringen mich immer bisschen durcheinander.
Was wird besser in dieser?
Linke erwägt "Reichtum für alle besteuern, mit und ohne Gysi" als neues Kompromissplakat.
An einer S-Bahnhaltestelle in München wird ein Mann ermordet, weil er Jugendliche vor anderen Jugendlichen geschützt hat. BILD fordert das Bundesverdienstkreuz für Dominik Brunner. Haben sie die Petition unterschrieben ?
Nach dem Lehrbuch hat der Mann alles falsch, nach dem Herzen alles gut gemacht. "Raushalten, Hilfe rufen, nie selbst den Helden machen" - rät die Polizei. Die Güte und Courage, von der er sich dabei leiten ließ, gehört selbstverständlich ausgezeichnet. Dass "Bild" reichlich Anlauf nimmt, um eine sperrangelweit offene Tür einzutreten, sollte das Ansehen des Verstorbenen nicht beschädigen. Zwischen Brunners Handeln und dem gelegentlichen Fachblatt für Lynchjustiz ist ein breiter Graben, den bekommen die so auch nicht zu.
Wieder Bayern: In Ansbach läuft ein 18-jähriger Amok in seiner Schule. Ein vergleichbarer Fall?
Nach "Sandoz" war jeder Eimer Gülle im Rhein eine nationale Meldung. Nach "Tschernobyl" wurden endlich AKW-Pannen auch gemeldet. Seit dem 11.9. ist jede Irritation des Luftverkehrs medial alarmiger präsentiert. Folgerichtig begann die Medienkarriere von "Erfurt" als me-too-Produkt zu "Columbine". Anderseits - Winnenden, Ansbach : nun fühlt es sich wie eine reale Häufung, Eskalation an. Während Affektpolitiker noch paintball, Computerspiele oder gleich das ganze Netz fangen und wegsperren möchte, höhnt der Ansbacher Täter mit einem low-tec-Amok: Axt und Brandsatz. Mal sehen, ob Schäuble die online-Durchsuchung aller Gartenhäuschen fordert.
Der Eklat um die Dissidenten bei der Buchmesse geht weiter. Hat man Angst vor China?
Wollen wir China kennen lernen oder soll China uns mal kennen lernen? Dem anderen das Recht zu lassen, "sein Gesicht zu wahren", gehört auch für Laien zum Wissen über die Höflichkeit Asiens. China ist hier nicht Ehrengast bei einem Fußballturnier, sondern bei einem Fest - wenigstens: auch - der Inhalte. Witzige Vorstellung, es ließe dabei seine zu Hause. Wenn man China zeigen möchte, dass man es missbilligt, wäre "nicht einladen" eine Alternative.
Barack Obama verzichtet auf das Raketenabwehrschild in Mitteleuropa und die EU kritisiert, dass er beim Klimaschutz auch nicht richtig mitmachen will. Ist Europa zum Abschuss freigegeben ?
Der NATO-Vormarsch gen Osten las sich für Falken wie Sieg im Kalten Krieg. Die Hauptstadt des "Warschauer Paktes" fällt ! Erst kommt die EU mit Geld und Lustig, dann die Kumpels in Feldgrün von der NATO, und am Ende wirft Bush den Raketenschirm drüber. Ätsche, Iwan. Dass Obama hier ausbricht und das Aroma schlichter Annexion lindert, ist gut. - Damit wir ihn nicht heilig sprechen müssen, zickt er halt bei der Klimapolitik:
Mit der "Berliner Runde" und "Die Favoriten" wurden zwei TV-Wahldebatten abgesagt. Warum?
Mir hat ein spin-doctor aus dem Brandt-Haus Mitte Mai erzählt : Merkel weicht Steinmeier aus, außer dem "Duell" macht sie kein gemeinsames TV mit dem Herausforderer. Merkel tritt lieber allein auf, und die Branche weiss das längst. Im Zusammenhang mit den o.g. Sendungen monieren die Sender ja nicht etwa es seien "Zusagen zurückgezogen worden" - die gab es von Merkel nicht. Dass Steinmeier seinen gut bewerteten Auftritt beim "Duell" lieber nachhallen lässt, ist logisch. Für ihn hätte die Teilnahme an entmerkelten Shows nur Sinn gemacht, hätte er einen Eindruck korrigieren müssen. Langer Rede : die Sender regen sich künstlich auf.
"Die Verweigerung von Kanzlerin und Kanzlerkandidat beschädigt die demokratische Kultur", sagt ZDF-Chefredakteur Nikolaus Brender dazu. Hat er Recht?
Hamses auch kleiner ? Die ARD hatte beim 2005er wie bei diesem "Duell" knapp 8 Mio Zuschauer - Brenders ZDF hat sich von über 6 Mio auf 3,47 Mio diesmal fast halbiert. Wenn man es trotz Kleber, Illner, Aust, "Ich kann Kanzler" und allerhand Bemühungen hinbekommt, innerhalb von 4 Jahren so deutlich an Politik-Kompetenz zu verlieren, ist das schon eine kleine Katastrophe. Darüber wäre das Gespräch mit dem verantwortlichen Chefredakteur zu suchen. Ein Sender verschickt nicht Einberufungsbescheide, ("Morgen kommt der Nikolaus") sondern macht so gutes Programm, dass die Politiker dahin müssen.
Und was macht Borussia Dortmund ?
Ein auch in dieser Höhe verdientes 1 zu 1 gegen Hannover, die ohne acht Stammspieler antraten. Macht unterm Strich den schlechtesten Saisonstart seit 21 Jahren. Jetzt wiegen wir die Gegner in völliger Sicherheit. Infam, ja , aber nur so wird man Meister. Na ja oder steigt ab, wer weiss.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links