Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.
Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?
Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.
@ vdJ:
Interessant wie die neue Rechte Abgrenzungsversuche zur alten (wirklich bösen) Rechten, unter Hinweis auf die Verbreitung von rassistischen Ansichten "quer durch alle Gesellschaftsschichten" versucht.
Man könnte meinen, Sie glauben ernsthaft, daß Mehrheitsverblendung (die es meiner Beobachtung nach zum Glück noch nicht ist) irgendwie als Argument durchgeht - das wirkt kollektiv kraftmeierisch (Thema: "Der Stammtisch und SEINE Wirklichkeit"), vor allem aber geschichtsvergessen und unchristlich.
Moral: 6, setzen!
Na, Herr Jochem Ippers,
dumpfe Beleidigungen gehen Ihnen ja ähnlich flockig runter, wie ihrem grosssen Volkshelden-Idol.
Komisch. Irgendwie habe ich den Eindruck, dass alles, was irgendwie mit Journalismus zu tun hat, also jetzt auch schon der sonst von mir geschätzte Hr.Küppersbusch, bei Erwähnung von J.Assange bzw. wikileaks so verschwiemelte Totenköpfe in den Augen bekommen !!
Kann das irgendwie daher rühren, dass sich da so ein vages, schlechtes Gewissen einnistet, dass man das, was die Leute von w.l. jetzt gemacht haben, so in der Art nicht mal selber gemacht hat ??
Tja, Herr Neunmalklugedelschwätzer Küppersbusch. Sarrazin zusammen mit zwei so armseligen Gestalten zu nennen bezeugt nur Ihre eigene Armseligkeit, ebenso ihn - jemanden dessen Gesicht halbseitig gelähmt ist - als Blinzelaugust zu bezeichnen. Immer wieder erstaunlich, wie bereitwillig hochnäsige Edelmenschen wie Sie die Grenzen des Anstands übertreten angesichts einer ihnen ungenehmen Person.
Ob es einem gefällt oder nicht (mir gefällt's halt im Gegensatz zu Ihnen): Sarrazin ist eine Art Volksheld, und zwar - und dies ist das eigentlich Besondere daran - quer durch alle Gesellschaftsschichten. Und was all die Gut- und Besserschwätzer vollkommen auf die Palme bringt: Sie spüren sehr genau, daß sie dem Mann nicht das Wasser reichen können, weshalb sie eben auf bösartige oder platte Beleidigungen verfallen.
Und zur Strafe für Ihre eigene Dummheit und Gemeinheit stellen Sie sich ab jetzt jeden Abend vor eine Wand und sagen Hundertmal laut und deutlich "Ich bin ein eingebildeter Schwätzer.".
Mit freundlichen Grüßen
Jochem Ippers
Im Lina-E.-Prozess fällt auch das Urteil gegen einen Berliner Antifa-Aktivisten. Die Szene aber ist weitgehend passiv, auch wegen des hohen Ermittlungsdrucks.
Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
Nachmittagsserien wie "Master Julian, der wackere Datenspaten" werden in 300 Jahren so richtig fetzen. Blinzelaugust Sarrazin verpasst hingegen knapp den Charismatiker-Status.
taz: Herr Küppersbusch, was war schlecht in der vergangenen Woche?
Friedrich Küpperbusch: Schwere Körperverletzung bei "Wetten, dass ..?".
Was wird besser in dieser?
War die Sendung das nicht irgendwie schon immer?
Die US-Diplomaten-Cables hatten wenig Neues über deutsche Politiker zu berichten. War die Aufregung um die "diplomatische Krise", die das Ganze hervorrufen sollte, übertrieben?
Lespekt! sagt da der Chinese. Gespräche mit Diktatoren über Meinungsfreiheit werden künftig einen humorigen Groove bekommen: "Niebel, du schräge Besetzung, neulich warst du noch für Zensur!" Wie hätten systemfromme Medien zu seiner Zeit über Robin Hood berichtet? "Seltsamer Kerl, hat was Psychopathisches, Antrieb vermutlich Habsucht, Sheriff von Nottingham hat Haftbefehl draußen."
In 300 Jahren gibt es Nachmittagsserien über "Master Julian, der wackere Datenspaten", und die sind dann mindestens so bekloppt wie Assange jetzt schon. Schneller wird es Me-too-Plattformen geben, etwa "Wiki und die starken Unterlagen" oder www.Meister-Petz.de, und die Nachrichtendienste, die jetzt kotzen, werden ihr gefälschtes Material dort veröffentlichen. Wikileaks ist eine Amateurbude gegen Staaten, die mit gefälschten Geheimdokumenten über "Massenvernichtungswaffen" einen mörderischen Krieg lostreten.
Heiner Geißler hat gesprochen, eine Einigung ist damit nicht erzielt. War die Schlichtung nichts als Volkstheater?
Na, immerhin das Theater, das ein Gutteil Volks gewollt hat. Die Schlichtung ist kein Verfassungsorgan, die Teilnehmer hatten null Wahl bestanden - und beides zusammen ergab einen Cast, der den Leuten in punkto "gefühlte Demokratie" lieber ist als die gewählten Parlamente. Strange! Mit Blick auf sein Alter wird er mit der Show nicht als "Heiner und die sieben Geißlein" auf Tour gehen zu jeder umstrittenen Umgehungsstraße.
Doch die Nachricht ist angekommen: Viele Bürger haben über- und nachparteiliche Politiker - wie auch Schmidt oder Weizsäcker oder Hamm-Brücher - lieber. Künftige Schlachtordnungen können heißen "Parteifromme gegen Bürgerbewegte", und die Merkelei, in Ba-Wü auf die Staatsbejaher zu setzen, wird nicht schlecht funktionieren. Spannend und neu ist der Perspektivwechsel: Früher sprach man von "außerparlamentarischer Opposition", diesmal war der Parteienstaat kurz die innerparlamentarische.
Die Grünen haben in Hamburg die Koalition aufgekündigt. Das Aus für Schwarz-Grün auf Bundesebene?
Nachdem die Grünen mit der SPD Kriege geführt haben, könnten sie mit der CDU AKWs bauen. In Hamburg haben sie schon mal geübt: "Keine Kohle für Ole" plakatiert und hinterher das Kohlekraftwerk doch gebaut. So gesehen: großes Glück, dass die Union schon die Laufzeitverlängerung gemacht hat und damit die Tür gen Grün zugeschlagen haben. Ich hoffe: für lange.
Eine neue Studie des Soziologen Wilhelm Heitmeyer belegt, besonders die gebildete Oberschicht wird immer islamophober und auch antisemitischer. Wer gründet demnächst eine Partei rechts der CDU?
Mit Holland, Österreich, Italien, auch Schweden und Schweiz kann man sich langsam eingekreist fühlen. Ich denke oft, es ist unfassbares Glück, dass es Stinkstiefel Schönhuber, Zeitungsdrücker Frei oder Blinzelaugust Sarrazin und jedenfalls haarscharf schon wieder kein Charismatiker war in Deutschland. Als würden wir garantiert sofort einen massenkompatiblem Rattenfänger bekommen, wenn wir uns je zu sicher fühlten.
Jenseits der Metaphysik: Westerwelle hat seine Umfragewerte gedrittelt mit seiner Sozialdemagogie-Nummer, das hält erst mal wieder ne Zeit, und die ganze Koch-Merz-Stoiber-Bagage riecht nach Absteiger. Die Debatte lenkt auch davon ab, dass die vorhandenen Parteien munter rechtswandern, dafür brauchen die keine neue.
Programmänderungen bei ARD und ZDF sollen weniger Dokus und mehr Talk zu guten Sendezeiten bringen. Bringt das mehr Qualität ins Öffentlich-Rechtliche?
Ja, der ganze Stuhlkreisrummel wird an Überangebot implodieren, und dann gibt es ein Leben nach dem Talk. Wobei "gute Sendezeit" auch ein origineller Begriff ist, in der Primetime bieten auch die Gebührensender weder Talk noch Doku.
Und was machen die Borussen?
Diese Mannschaft kann alles spielen ! Sogar runter: den Herbstmeistertitel. Die Phytia vom Borsigplatz, Jupp Schmiedeskamp, hat zu Saisonbeginn "dritter Platz" prophezeit hier an dieser Stelle. Das wird mindestens hinhauen. Fragen: alm
Fehler auf taz.de entdeckt?
Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!
Inhaltliches Feedback?
Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.
Kommentar von
Allianz gegen Habeck
Die Wahlhelfer der AfD
Durch Inszenierungen der Ablehnung wird Vizekanzler Habeck und seine Klimapolitik dem Mob ausgeliefert.
Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.