piwik no script img

Die WocheWie geht es uns, Herr Küppersbusch?

Die Linke schreibt Krempel, Angela Merkel hat keine Haltung, meint das aber nicht böse - und der Nachfolger von Leo Kirch steht schon bereit.

Interview von

taz: Herr Küppersbusch, was war schlecht vergangene Woche?

Friedrich Küppersbusch: US-Republikaner bringen lieber den Dollar um, als Obama zu unterstützen.

Was wird besser in dieser?

Obama leiht sich 50 Dollar beim Dalai Lama, China tritt den Republikanern bei.

Nach Fukushima hat die Kanzlerin so schnell ihren Atomkurs geändert, dass einem fast schwindelig werde konnte. Dieses Gespür für den Mehrheitswillen scheint sie nun verlassen zu haben. Gerade macht sich Merkel zur Cheflobbyistin der deutschen Rüstungsindustrie. Typisch für die Bundeskanzlerin?

Seit wann ist die Sozi? Die Exportgenehmigung stammt noch aus der Zeit der großen Koalition, deshalb war auch Reeder Lürssen schon mit in Angola - ein großer Kulturförderer in Bremen und "Aber die Arbeitsplätze"-Patrouillenbootbauer. Prompt kritisiert die SPD den Zeitpunkt des Deals als "starkes Stück, mitten in der Sommerpause", nicht jedoch den Deal selbst. Inzwischen liest man, die Boote sollten Off-shore-Windkraftanlagen und küstennahe Ölvorkommen verteidigen, örtliche Piraten oder Raubfischer aus Europa verjagen. Wie konnte Angola bisher ohne sie überleben? Merkel naturwissenschaftet da einfach rum, wenn es so nicht geht, ändert sie halt die Versuchsanordnung. Sie hat keine Haltung, meint das aber nicht böse.

Bild: taz
Im Interview: FRIEDRICH KÜPPERSBUSCH

ist Journalist und Fernsehproduzent. Jede Woche wird er von der taz zum Zustand der Welt befragt.

Thomas Gottschalk übernimmt ab Januar 2012 viermal die Woche eine halbstündige Liveshow im "Ersten". Wird das was?

Vom Claim "Die Asse der ARD" zu den neuen Stars würde ich abraten; "Asse" hat halt doch was von Endlager und nicht ganz dicht. Ein typisches Gottschalk-Interview geht so, dass er dem Gast alle Antworten schon mal vorsprudelt, um so das Risiko zu mindern, dass der etwas oder gar etwas Unkontrollierbares sagt. Das war okay bei "Wetten, dass ..?", wo Antworten die Kirmes nur aufgehalten hätten. Ein Format aus solchen Interviews zu "allen Themen, die es nicht in die ,Tagesschau' geschafft haben" - wow. Das hat was von TV Taliban.

Leo Kirch war bis zur eigenen Insolvenz einer der mächtigsten Medienunternehmer in Deutschland. Nun ist er tot. Wer könnte sein würdiger Nachfolger werden?

Mathias Döpfner ist schon da. Er hat dem Springer-Konzern den Maximalparasiten Kirch vom Hals geschafft und schickt sich an, Trümmer von dessen früherer TV-Gruppe zu kaufen. Die allseits beargwöhnte Bild-Kampagne gegen die ARD lässt schon mal dran fühlen, wie ein Doppelmonopol von rechts aussehen kann. Davon hat Kirch, sehr offensiv, am Ende doch nur geträumt.

Mit ihrem ersten Grundsatzprogramm will die Linke aus der Krise kommen. Doch kann sie mit dem Entwurf einer solidarischen Bürgerversicherung auch für mehr Gesundheit in den eigenen Rängen sorgen?

Die Linke lebt aus einer kruden Mischung von Law-and-Order-Nostalgikern und linken Maximalforderungen. Deshalb finde ich es gut, wenn sie den ganzen Krempel mal aufschreiben und gucken, ob es in der Summe Sinn macht. Die zentrale Forderung nach einer "anderen Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung" ist kein Monopol von Neoliberalen, die nicht lange Programme schrieben, sondern das Land längst gründlich verändert haben. Was ich bisher gelesen habe, wirkt wie der Jurassic Park der SPD vor Godesberg.

Österreich will seine Nationalhymne ändern, um nicht nur die großen Söhne, sondern künftig auch die großen Töchter zu preisen. Sieht so Gleichberechtigung aus?

Die "Marseillaise" bietet gleich in der ersten Strophe "geköpfte Söhne und Frauen", weswegen manche Franzosen sie textlich befrieden wollen. Putin hat Russland einen neuen Text ( "Russland, unsere heilige Staatsmacht" ) zur alten Sowjetmelodie verordnet. Unsere erste Strophe ist wg. "über alles" und "Maas, Memel, Etsch, Belt" degoutant. Und die Niederländer hadern im ihrem "Wilhelmus", weil der sich in der zweiten Zeile zu seinem "deutschen Blut" bekennt. Zum Glück verboten ausgerechnet die deutschen Besatzer den Kantus, weiBildl es darin auch gegen die "Tyrannei" ging, und so singen sie heute am liebsten diese sechste Strophe. Interessant, ne?

Und was machen die Borussen?

Das Suchwort "Scheiße" bei Google Maps ergab Mitte der Woche als erste Fundstelle die Geschäftsstelle von Schalke in der Ernst-Kuzorra-Straße. Zwei Tage drauf ergab "Suche Irrenanstalt" ein hübsches Satellitenfoto der SÜD des Westfalenstadions. Google selbst kann sich das nicht so recht erklären, und derzeit ergibt "suche: Scheiße" auch wieder das Reichsparteitagsgelände in Nürnberg.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

2 Kommentare

 / 
  • A
    Amir

    ach Robert, sei nicht so bier-ernst, das tut garnicht gut. Es macht doch Spaß Herrn Küppersbusch zu lesen, und derartige Verstrickungen in Sprache und Sache kriegt doch niemand anders so treffend hin.

    Danke Friedrich!

  • RM
    Robert Merle

    ach gottchen-das quält sich der küppersbusch um eloquente formulierungen und bleibt einfach das was er ist: ein sich analytisch gebender hofnarr...peinlich.