Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
Rammstein sind arm dran, die Demokratie pausiert, und die Griechen baden deutsche Fehler aus.
t az: Herr Küppersbusch, was war schlecht letzte Woche?
Friedrich Küppersbusch: Der gefasste Berliner Kühlergrillanzünder hat keine politischen Motive, sondern "Frust über Arbeitslosigkeit".
Was wird besser in dieser?
Arbeitslosigkeit wird in der Verfassung als Hobby eingestuft.
Muammar al- Gaddafi ist tot. Sogar der Iran hat den Tod des gestürzten libyschen Machthabers begrüßt. Sind wir jetzt dem Weltfrieden ganz nahe?
Klar, nur noch eben Iran, die Amis basteln schon dran. Das könnte dann zwar aus Versehen auch ein Weltuntergang werden, aber, hey, einfach mal versuchen. Die Taliban waren Ziehsöhne der USA gegen die Russen, Saddam Hussein ihr gehätschelter Verbündeter gegen Iran und Gaddafi der irre Waffenkunde mit dem Öl. Diese Menschenrechtskriege mit ihrer gründeutschen Beigabe nachträglicher Auschwitz-Befreiung sind eine Strategie, besonnene Verhandler als Weicheier zu diskriminieren. Wenn Demokratie überlegen ist, warum hat sie im Ernstfall immer Pause?
Tausende Griechen demonstrieren immer wieder gegen Einsparungen, die Abgeordneten stimmten dennoch für die Maßnahmen. Streik trotz Hilfe. Sind die Griechen undankbar?
Nee, wir. Die Griechen baden eine kohldeutsche Fehlkonstruktion aus: Wirtschaftseuropa, ein Staat ohne Verfassung und Sozialgesetzgebung. Man kann allen alles verkaufen und muss vom Gewinn niemandem was abgeben. Die Griechen protestieren für die mit, die sich Europa als Sozialstaat vorstellen. Wegen dieser vorbildlichen Erkenntnis hatte ich allerdings mit zwei, drei Eigentoren von Piräus gegen den BVB gerechnet.
Subsahara boomt. Der IWF rechnet mit einem Wirtschaftswachstum von 5,8 Prozent. Damit liegt Afrika über dem Niveau der restlichen Welt. Ein erster Schritt zur New World Order?
Kongo und Burundi führen den Welthungerindex an, die "Millenniumsziele" der Armutsbekämpfung sind verfehlt. Und wenn sich die westlichen Industrienationen engagieren, fehlt nicht der Hinweis auf den Appetit Chinas auf Energie, Rohstoffe und Stimmvieh bei den UN. Immerhin: Ein Wettbewerb in Entwicklungspolitik wäre weniger schlimm als die Stellvertreterkriege zuvor.
Die baskische Untergrundorganisation ETA hat das Ende ihres bewaffneten Kampfs erklärt und fordert einen Dialog mit der französischen und spanischen Regierung. Ist der Urlaub auf Mallorca wieder sicher?
Die ETA ("Das Baskenland und seine Freiheit") wurde in der und gegen die Franco-Diktatur gegründet. Es wäre durchaus keine Schande für die Demokratien rundum gewesen, ihre Partei Herri Batasuna (Volksgemeinschaft) in die Gewaltlosigkeit zu locken. Das wollte auch Frankreich nicht, das nach ETA-Verständnis alle Basken außer -mützen unterdrückt. Der letzte tödliche ETA-Anschlag auf Mallorca 2009 gehörte bereits in die Phase, in der die ETA irgendeine Anerkennungslösung mit der spanischen Regierung erzwingen wollte. Die setzt auch jetzt drauf, dass sich die Bewegung ganz auflöst. Abwarten.
"Galileo" wurde ins Weltall geschossen werden. War die Sendung wirklich so schlecht?
Ja, sie hat eine Welle von Wissensformaten zurück ins TV gespült, gerade die Öffentlich-Rechtlichen haben verduzt ein paar Extragremien gegründet: Wieso hat ein Kommerzsender Erfolg mit Schulfernsehen auf Koks? Inzwischen sind alle Häusersprengungen und Erdbeben verfilmt, vermutlich kann man bald missliebige Innenstädte zur Sprengung vorschlagen. Ein ganz deutsches Phänomen: Fernsehen - aber mit Weiterbildungsaroma! Wir sind niedlich.
Die Demonstranten an der Wall Street sind überzeugt, die Politik kümmere sich um das eine Prozent Wirtschaftler und Banker, nicht um die 99 Prozent Bürger. Was müsste passieren, damit 99 Prozent der Deutschen auf die Straße gehen?
Ausfall der Bundesliga und gleichzeitig eine Woche alle Supermärkte zu. Dazu irgendwas Böses mit Tieren.
Am Totensonntag sollte die Band Rammstein in der Olympiahalle in München spielen. Die Stadt hat das Konzert wegen des Tanzverbots untersagt - dabei haben in der Vergangenheit an diesem Tag sehr wohl Konzerte stattgefunden. Ist Rammstein das Problem?
Ist es nicht auch irgendwie arm für eine ehemals anstößige Band, wenn nur noch ein bayerisches Kreisverwaltungsreferat sich aufregt?
Und was machen die Borussen?
Es war eine mäßig gute Idee, Samstag mit meinem Kölner Kennzeichen nach dem Spiel noch kurz einkaufen zu fahren.
FRAGEN: FSEI, SFI
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören