Die Winterbilanz: 21,6 Milliarden Tonnen teurer Schnee
Schnee und Kälte hatten uns im Griff. Darüber freuten sich Schlitten- und Schneekettenhersteller. Die Kommunen aber mussten bluten: Auf sie warten Milliarden an Kosten.
BERLIN taz | Durch die lange Heizperiode wurden von November bis Ende Februar in Deutschland vier Millionen Tonnen mehr Kohlendioxid emittiert als normalerweise. Das geht aus Schätzungen des unabhängigen Verbraucherportals co2online.de hervor. Die anhaltende Kälte führte demnach in einem durchschnittlichen Haushalt zu 400 Kilowattstunden Mehrverbrauch, was Kosten von etwa 30 Euro pro Haushalt entspricht.
Nach Angaben des Deutschen Wetterdienstes waren die Monate Dezember, Januar und Februar im Schnitt deutlich kälter als das langjährige Mittel. In der Rangliste der kältesten Winter der vergangenen 110 Jahre erreicht dieser Winter dennoch nur den zwanzigsten Platz. „In den letzten zwanzig Jahren sind wir solche kalten Winter nicht mehr gewohnt“, sagt Uwe Kirsche vom Wetterdienst.
Daher seien uns die vergangenen Monate besonders hart erschienen. Tatsächlich extrem war die Menge des Schnees und wie lange er liegen blieb. Mitte Februar lagen als Höchstwert 21,6 Milliarden Tonnen im Land – in Wasser umgerechnet ist das der halbe Bodensee. In den vergangenen vierzig Jahren gab es zudem nicht mehr so wenig Sonnenstunden (113) wie in diesem Winter.
Dieser Text stammt aus der sonntaz vom 13./14. März. Am Kiosk.
Schnee und Eis wirkten sich auch auf das Konsumverhalten aus. So stieg etwa der Absatz von Holzschlitten bei einigen Herstellern um das Dreifache. „Wir haben so viele Schlitten gebaut wie in den letzten drei Jahren zusammen“, sagt Michael Ress aus dem unterfränkischen Schwebheim. Der Absatz von Schneeketten stieg von November bis Februar im Vergleich zum Vorjahr beim Hersteller RUD um 30 Prozent, beim Onlinehändler Delticom um zwanzig Prozent.
Der Reiseveranstalter L'TUR hat von Oktober bis Februar zwanzig Prozent mehr Last-Minute-Tickets verkauft als in der vergangenen Saison. Auch die Betreiber von Solarien und Saunabädern waren froh über das anhaltende Winterwetter. Genaue Zahlen können sie noch nicht nennen.
Für Städte und Gemeinden wird der Winter allerdings teuer. Auf 3,5 Milliarden Euro schätzt der Städte- und Gemeindebund allein die Kosten für Winterdienst, Frühjahrsputz und die Beseitigung von Schlaglöchern und anderen Frostschäden. Zwei Milliarden Euro Einbuße muss die Bauwirtschaft aufgrund der anhaltenden Kälte hinnehmen, schätzt der Industrie- und Handelskammertag.
In Städten wie Hamburg und Berlin und Teilen von Brandenburg gab es zwischen Jahresbeginn und März teils 70 Tage eine geschlossene Schnee- und Eisdecke. Besonders im Februar hatten Autofahrer mit den winterlichen Verhältnissen zu kämpfen. Der Einsatz von Streusalz erreichte in einigen Bundesländern Rekordwerte. In Berlin, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen wurde etwa das Doppelte des Üblichen verteilt. Der Rohstoffkonzern K+S konnte im vierten Quartal 2009 den Umsatz in der Sparte Salz um fast 120 Prozent im Vergleich zum dritten Quartal steigern.
Insgesamt zieht der Einzelhandel eine gemischte Bilanz. Während etwa Winterkleidung hervorragend verkauft wurde, litten viele Geschäfte unter der Witterung. Eis und Schnee hielten viele Kunden davon ab, die Läden überhaupt zu besuchen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden