Die Wahrheit: New York, New York
Im Big Apple hat ein geheimnisvolles Männchen eine Fotobotschaft aus der Vergangenheit vom großen Meister Frank Zappa höchstpersönlich.
L uis machte eine Kunstpause und nahm betont langsam einen Schluck Bier. Selbst Petris, Wirt des Cafés Gum, der gerade eine neue Runde für uns zapfte, lauschte gebannt. „Und?“, fragte Raimund, der die Spannung kaum aushielt: „Uuund?!“ Luis grinste. „Er war es tatsächlich: Frank Zappa, the Great Googly Moogly.“ – „Wahnsinn“, keuchte Raimund, „so was passiert echt nur in New York!“
Luis hatte zum Sechzigsten von Beate einen Kurztrip nach New York geschenkt bekommen. Als Bennie, ihr Sohn, das erfuhr, hatte er in riesigen Lettern „Klimakiller!“ an ihre Haustür gesprüht. Seitdem sprach er nicht mehr mit ihnen, aber das, fand Luis, war es wert.
Denn als sie durch Brooklyn stromerten und auf einem alten Spielplatz mit halb verrotteten Spielgeräten eine Pause machten, hatte sich ein uraltes, zerknittertes Männchen zu ihnen gesetzt und sie gefragt, ob sie wüssten, dass Frank Zappa an einem Tag seiner legendären New-York-Konzerte im Jahr 1976 mittags hier mit seiner Gitarre in der Sonne gesessen und ein paar schwierige Stellen aus der Tracklist der Show geklimpert habe. „Und raten Sie mal“, fuhr das Männchen fort, „wer ihn dabei fotografiert und hinterher eine Kippe mit ihm geraucht hat?“
Selbstverständlich glaubte Luis ihm kein Wort, doch das Männchen zog einige ausgebleichte Polaroids hervor, auf denen tatsächlich der Meister himself, seine Gitarre sowie, auf einer Art vorsintflutlichem Selfie, das junge und noch unzerknitterte Männchen samt Zappa und zwei Zigaretten zu sehen waren.
„Wahnsinn!“, keuchte Raimund, der sich gar nicht wieder einkriegte. Theo indes war nicht überzeugt. „Ich hab mal im Zug einen Polen kennengelernt, der behauptete, er wäre Polanskis Kameramann bei ‚Tanz der Vampire‘ gewesen“, sagte er. „Er hat mir haarklein beschrieben, wie er an einem mordssteilen Hang in den Dolomiten die Schussfahrt von Draculas Knecht im Sarg durch den Schnee gedreht haben will. Später hab ich erfahren, dass die Szene komplett im Studio aufgenommen wurde und der Kameramann Brite war.“
„Aber der Typ hat mir Fotos gezeigt!“, protestierte Luis. „Na und? Mit Photoshop kannst du selbst Karel Gott Zappas Gitarre umhängen und ihn auf die Bühne des Palladiums stellen.“ – „Es waren echte Pola-roids mit ausgefransten Rändern!“, rief Luis. Doch Theo winkte ab: „Jede Wette, dass du im Internet längst alt aussehende Polaroids kaufen kannst, auf denen man sieht, wie Moses das Rote Meer teilt.“
Luis schnaubte ungehalten und verschwand Richtung Klo. „Angeber“, brummte Theo. „Demnächst erzählt er, er hätte Zappa höchstpersönlich getroffen.“ – „Bullshit. Jeder weiß, dass Zappa mausetot ist“, sagte Petris, während er uns das Bier hinstellte. „Phh“, machte Theo: „Es gibt auch Leute, die behaupten, dass Elvis und John Lennon noch leben.“ – „So ist es“, rief Raimund begeistert, „sie leben! In den schweren Herzen alter Männer.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!