Die Wahrheit: Wenn die Würfelqualle würfelt
Neue Erkenntnisse aus dem schleimigen Unterwassermilieu mit seinen hirnlosen Bewohnern in ihren komplizierten Labyrinthen des Lebens.
Geht es auch ohne Gehirn? „Muss ja“, würde eine Würfelqualle gelassen antworten. Schließlich gehört sie zu den freischwimmenden Quallen, die ohne ein zentrales Nervensystem klarkommen müssen. Das funktioniert bei ihnen schon seit immerhin 500 Millionen Jahren!
Die anmutigen Würfelquallen behelfen sich dafür mit vier Sehzentren, ohne großes Aufheben darum zu machen. Und das Beste ist, die kleinen schwimmenden Gallertquader können auch ohne Hirn aus Erfahrungen lernen, was unsereinem ja oft schon mit Gehirn schwerfällt.
Dass sie dazulernen, ergaben jetzt Versuche an der Uni Kiel. Dort wurden die quirligen Quallen in einem mit Streifen bemalten Wasserbecken beobachtet. Dabei wurde dokumentiert, wie oft sie zusammenstießen oder auf den Beckenrand prallten. Was das alles nun genau sollte, weiß die Qualle. Jedenfalls vollführten die gelehrigen Nesseltiere im Laufe des Versuchs viermal häufiger Ausweichmanöver als vorher und kollidierten nur noch halb so oft miteinander. Dafür stießen die beobachtenden Wissenschaftler doppelt so oft miteinander zusammen. Vor lauter Aufregung.
Die Schlussfolgerung der aufgeregten Forscher war klar: Wenn die gelehrigen Quallen kein Hirn haben, aber trotzdem lernen können, dann sind die Quallen reines Hirn!
Gelehrt und schleimig
Sofort fiel der verwirrten Forscherschar ein weiteres ähnliches Phänomen ein. Es gibt einen anderen hirnlosen, gelehrigen und schleimigen Schüler: den Vielköpfigen Schleimpilz (Physarum police farm). Dieser hat zwar viele „Köpfe“, aber ebenfalls kein Gehirn. Und trotzdem findet sich der schleimige Probant in komplizierten Labyrinthen zurecht und findet zielsicher den Haferflocken-Köder!
Da drängt sich eine Frage auf: Sollte es beim denkenden Gehirn gar nicht so sehr auf den Inhalt, sondern vielmehr auf die Form ankommen? Unser überschätztes Hirn ähnelt ja nicht zufällig einem Schleimpilz oder Badeschwamm statt einem ordentlich mit Büchern zugestellten Oberstübchen. Sollte sich die Schleimbatz-Theorie der Vernunftbildung bewahrheiten, nach der ein Urschleimbatz als Ursubstrat der Gedankenblitze funktioniert?
Das würde in der Fachwelt (Apotheken Umschau, Brigitte) einen ganz ähnlichen Aufruhr auslösen wie die Reizdarm-Hirn-Theorie, die besagt, dass der Darm das zweite Hirn im Körper sei. Stichwort: „Der Darm denkt mit.“ (Pharmazeutische Zeitung).
Egal, was der Darm darüber denkt, wir alle haben die polymorphen Polyquallen sträflich unterschätzt. Dabei erfreuten sich die anmutigen Würfelquallen durchaus schon in der Vergangenheit großer Wertschätzung: „Sogar die rohen Matrosen bewundern diese prachtvollen Geschöpfe“, berichtete Meister Brehm respektvoll über die Quallen. Doch was die vermeintlichen Dummbeutel der Hohl- und Sacktiere (Coelenterata) auch ohne Gehirn draufhaben, hätte sich auch der alte Brehm wohl nicht träumen lassen!
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Bürgergeld-Populismus der CDU
Die Neidreflexe bedient
Pressekonferenz in Mar-a-Lago
Trump träumt vom „Golf von Amerika“
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Anbiederungen an Elon Musk
Der deutsche Kriecher
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion
Lohnfortzahlung im Krankheitsfall
Eine Frage des Vertrauens