Die Wahrheit: Ein Ire in Tschechoslowenien
Slowenien ist Ehrengast der kommenden Frankfurter Buchmesse und Irlands Umweltminister wird dort Slavoj Žižek was zustecken. Eine Spurensuche.
L etzte Woche kehrte Irlands Umweltminister zufrieden aus Slowenien zurück. Eamon Ryan hatte sein Land davor bewahrt, zu hohen Strafzahlungen wegen der miesen Umweltbilanz verurteilt zu werden. Er hatte den Slowenen ihre CO2-Emissionsrechte abgekauft. Amazon, Google und Konsorten können also weiterhin den von ihren gigantischen Datenzentren produzierten Dreck in die irische Luft jagen.
„Slowenien ist gut“, strahlte Ryan, der für seinen lukrativen Posten seine beiden Großmütter verkauft hat. „Früher war das Land an Tschechien angebunden und nannte sich Tschechoslowenien. Aber seit sie den Slowexit vollzogen haben, können sie Emissionsrechte in Eigenregie verhökern.“
Das Geld will der Sechzigjährige am Mittwoch bei der Frankfurter Buchmesse an Slavoj Žižek übergeben, der dort auf der Literaturbühne der Öffentlich-Rechtlichen über die Paradoxien der Mehrlust referieren wird. Der slowenische Faselosoph schrieb auf dem Kurznachrichtendienst Y (vormals X): „Ich werde das Geld persönlich …“
An dieser Stelle brach die Nachricht ab. Was wollte Žižek sagen? Persönlich an sein Heimatland überbringen? Persönlich für den Unterhalt seiner vier Ehefrauen verwenden? Persönlich in eine signierte Erstausgabe von Samuel Beckett investieren? Den findet er nämlich besser als James Joyce, wie er gerne betont.
Eamon Ryan hingegen findet U2 besser als George Bernard Shaw. Deshalb brachte er eine Sonnenbrille von Bono als Gastgeschenk mit für die slowenische Staatspräsidentin Nataša Pirc Musar und sang dabei lauthals den Gassenhauer „Seven Drunken Nights“. Die Präsidentin rächte sich per Einladung zum Alpenoberkrainer-Konzert, einer volkstümlichen Musikgruppe, die auf Slowenisch Alpski kvintet heißt.
Mehr gemein als Volksmusik
Ryan erzählte jetzt in Irland, dass beide Länder noch mehr als die Volksmusik gemein hätten. „Die Leibspeise der Slowenen ist zwischendurch auch mal ein Eintopf oder ein paar Würstchen“, sagte er gerührt. „Und sie hassen ihre Nachbarn, wie auch wir unseren Nachbarn hassen.“
Ein slowenisches Sprichwort lautet: „Naj sosedu crkne krava, če je že sami nimamo.“ Es bedeutet: „Wenn ich keine Kuh besitze, möge die Kuh des Nachbarn sterben.“ In Irland gibt es viele Hammel, in Slowenien hingegen viele Neidhammel.
„Das ist ja alles wie bei uns“, staunte Ryan bei seinem Besuch in Ljubljana. „Slowenien ist das Irland des Balkans.“ Das kam bei den Gastgebern allerdings nicht gut an, und beinahe hätten sie Ryan ohne die Emissionsrechte nach Hause geschickt.
Schließlich denkt man bei „balkanischen Zuständen“ an Konflikt, Zersplitterung, Rückständigkeit und Korruption. Man bevorzuge deshalb den geografischen Begriff „Südosteuropa“, erklärte man dem irischen Umweltminister geduldig und wünschte ihm eine „gute Heimreise nach Großbritannien“. Da war man wieder quitt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!