Die Wahrheit: St. Patrick heißt jetzt Selenski
Am irischen Nationalfeiertag hat Irlands dümmster Poet Bono ein paar Verse auf den ukrainischen Präsidenten verfasst.
I rland wird der Ukraine keine Waffen schicken. Das hat die Regierung entschieden. Man werde „konstruktive Enthaltsamkeit üben“, hieß es. Welche Waffen sollte sie auch schicken? Die Armee besitzt keine Kampfpanzer. Aber es gebe eine gewisse Expertise im Umgang mit ihnen, erklärte das Verteidigungsministerium. Außerdem hieß es: „Wir haben beschlossen, keine Kampfflugzeuge anzuschaffen, weshalb Irland sich gegen Luftangriffe nicht verteidigen kann. Stattdessen haben wir der Marineflotte Priorität eingeräumt.“
Die gesamte Flotte umfasst neun Patrouillenschiffe. Früher wurden sie nach Frauen aus der keltischen Mythologie benannt: Cliona, Maev, Róisín. 2013 entschied die Regierung jedoch, die beiden neuen Schiffe „LÉ Samuel Beckett“ und die „LÉ James Joyce“ zu taufen. „LÉ“ ist die Abkürzung für „Long Éireannach“ – irisches Schiff.
Der Regisseur und Oscar-Preisträger Neil Jordan sammelte damals Unterschriften von Schriftstellern und Künstlern, die sich dagegen verwahrten, dass jemals Kriegsschiffe nach ihnen benannt würden. Die Regierung habe kein Recht, sich mit Beckett und Joyce zu schmücken, ereiferte sich auch der Kommentator Julian Gough in der Irish Times: „Beide haben das Land als junge Männer verlassen und sind nicht zurückgekehrt. Beide haben ihre Meisterwerke im Ausland im Bewusstsein verfasst, dass sie wegen der staatlichen Zensur nie in der Heimat gelesen würden.“
Als Joyce im Jahr 1941 in Zürich starb, nahm niemand von der irischen Botschaft an der Beerdigung teil. Becketts Bücher wurden noch in den sechziger Jahren in Irland verboten. Die Zensurbehörde hat seit ihrer Gründung im Jahr 1928 insgesamt 12.500 Bücher verboten, darunter viele Werke von Nobelpreisträgern. Noch vor fünf Jahren wurde „The Raped Little Runaway“ von Jean Martin wegen Obszönität aus dem Verkehr gezogen.
Wo aber ist die Zensurbehörde, wenn man sie braucht? Bono, der Sänger der irischen Popkapelle U2, konnte anlässlich des St. Patrick’s Day, des irischen Nationalfeiertags, vorigen Donnerstag ungehindert ein unsägliches Gedicht veröffentlichen. Deshalb muss hier schon wieder die Rede von ihm sein. Das Gedicht endet mit den Zeilen: „Ireland’s sorrow and pain, is now the Ukraine, and Saint Patrick’s name, is now Zelensky.“
Nancy Pelosi, die Sprecherin des US-Repräsentantenhauses, verlas das Gedicht beim traditionellen Patrick’s-Day-Lunch im Kapitol in Washington. Micheál Martin, der blasse irische Premierminister, dem eine Persönlichkeitstransplantation guttäte, hatte gehofft, dass der Empfang ihm ein wenig Glanz verleihen würde. Er musste aber im Quarantänehotel bleiben, weil er sich in den USA mit Corona infiziert hatte.
Glücklicherweise hatte seine Regierung entschieden, dass Bono unter das irische Waffen-embargo falle. Ein Sprecher sagte, der Musiker dürfe nicht in die Ukraine reisen, da den Menschen dort schon genug Leid widerfahren sei.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
Entlassene grüne Ministerin Nonnemacher
„Die Eskalation zeichnete sich ab“