Die Wahrheit: Brathuhnbanditen
Neues aus Neuseeland: Kentucky Fried Chicken und Covid – das gehört in Aotearoa zusammen wie Haka und Rugby, wie Gangster und Hähnchenschenkel.
C hristchurch, meine neue Heimatstadt, hat es die letzten zehn Jahre schwer gehabt. Erst das Erdbeben, dann der Moschee-Anschlag. Doch von Covid blieb das krisengebeutelte Zentrum der Südinsel bisher verschont. Während sich die Delta-Fälle im Norden vermehren, haben wir diese Woche nur fünf akute. Die Sorge steigt, seit wir einen der möglichen Ansteckungsorte kennen: Kentucky Fried Chicken.
Man muss nicht verschwörungsgläubig sein, um den mythischen Zusammenhang glasklar zu erkennen. KFC und Covid – das gehört in Aotearoa zusammen wie Haka und Rugby. Kein anderes Fast Food hat es während der Pandemie so oft in die Schlagzeilen und gar in eine US-Talkshow geschafft wie die knusprigen Brathuhnschenkel aus dem Pappeimer. Davon kann die deutsche Bratwurst nur träumen.
Auckland war seit August eine Lockdown-Festung. Die Grenze zu den umliegenden Regionen durfte man nur mit Sondergenehmigung passieren. So kam es, dass zwei junge Männer verhaftet wurden, als sie sich der abgeriegelten Metropole von Süden über eine Schotterstraße näherten. Als die Polizei sie anhielt, fand sie nicht nur 100.000 Dollar in bar im Auto. Die Gangster hatten auch Kalorienmunition im Kofferraum: Tüten und Becher voller paniertem Fraß.
Die Ausbeute zeigten Polizeifotos, und der Großeinkauf der „Kentucky Fried Bandits“ wurde prompt von Stephen Colbert in der „Late Show“ kommentiert. „Das gilt bei euch als illegal?“, spottete er Richtung Neuseeland, das in seiner Sendung generell nicht zu kurz kommt. Fassungslos machte es ihn, dass man auch Cole Slaw sah, Krautsalat. „Schlabbriger Kohl“ – wer bitte geht damit auf die Flucht?
Wenn die Seuche tatsächlich einen tieferen Sinn hat, dann hat sie zumindest bei uns Verborgenes zutage gebracht: Wie tief die Liebe der Kiwis zu ihrem Kentucky-Futter geht. Das Aroma, das Fett, der Bratgeruch – für Millionen Eingefleischte ist KFC Ritual und Sucht. Als Aotearoa sich vorigen März in seinen ersten Lockdown stürzte, kam es nicht nur zu Hamsterkäufen von Klopapier. KFC-Fans füllten vorsorglich ihre Mägen und ihre Tiefkühltruhen.
KFC hat zu Staus und Verkehrsunfällen geführt, als die Filialen nach dem Lockdown wieder aufmachten. Hungrige campierten über Nacht im Auto. Kein anderes Schnellrestaurant hat vor allem bei Maori und eingewanderten Südsee-Insulanern den gleichen Spitzenstatus. Was dazu führte, dass Politiker die Lockdown-Lockerung zu Stufe drei, die Take-Away erlaubt, so erklärten: „Wie Stufe vier mit KFC.“
Als Neuseeland mit Telethon, Hakas und anderen Showeinlagen die Impfquote in einem Ruck auf über 90 Prozent bringen wollte, kam auch wieder Kentucky Fried Chicken ins Spiel. In den Schlangen, wo eh gewartet wird, könnte man auch Impfungen anbieten. Der Konzern, unter Gesundheitsaposteln sonst verpönt, zog mit. Für jeden Gepiksten gab’s eine „Popcorn Chicken Snack Box“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben