Die Wahrheit: Daumen hoch für Corona
Wer Emojis benutzt, sollte auch wissen, was sie bedeuten. Besonders in diesen Zeiten kann man nicht alles mit „Gefällt mir“ ausdrücken.
E mojis sind etwas für Analphabeten und Faule. Ich gehöre zur zweiten Kategorie. Wenn das Handy mit einem Piepton zum zwanzigsten Mal am Tag meldet, dass jemand ein lustiges Video geschickt hat, ist es einfacher, mit einem Emoji zu antworten, denn sonst wird man zur Rede gestellt: Ob man sich das Video etwa nicht angesehen habe? Wer aber einen Witz verschickt und ihn mit zwei Dutzend Grinse-Emojis verziert, hält den Empfänger offenbar für zu blöd, den Witz zu erkennen.
Man muss aber aufpassen, dass man auf eine Todesnachricht nicht mit einem Grinse-Emoji antwortet. Irlands Gesundheitsminister Stephen Donnelly hat nicht aufgepasst. Als der Chefmediziner der irischen Regierung, Tony Holohan, in einer Textnachricht erklärte, dass der R-Wert in Dublin stark gestiegen sei, was nun wahrlich keine gute Nachricht war, antwortete Donnelly mit dem Daumen-hoch-Zeichen.
Donnelly hat ohnehin erhebliche Verständnisschwierigkeiten. Nachdem Holohan erklärt hatte, dass die Zahl der positiv getesteten Menschen gestiegen sei, erklärte Donnelly in einem Radiointerview, dass die Aussichten positiv seien. Und es gebe einen Plan, und der Plan funktioniere. Wie dieser Plan aussieht, behielt er allerdings für sich.
Irgendeiner seiner Parteifreunde muss Donnelly erklären, dass er das Daumen-hoch-Emoji meiden sollte, denn es ist nichts anderes als eine minimal höflichere Form des gestreckten Mittelfingers. Wer es sendet, macht dem Empfänger unmissverständlich klar, dass die Konversation beendet ist.
Früher gab es Sprache
Früher gab es Sprache, um Gefühle auszudrücken. Dann kamen die Emoticons –:-) oder:-(. Heutzutage kommen viele ohne Buchstaben und Satzzeichen aus. Das erste Emoji wurde 1999 von dem japanischen Künstler Shigetaka Kurita entworfen. Inzwischen gibt es weit über 3.000 Stück. Mehr als sechs Milliarden Emojis werden jeden Tag weltweit verschickt.
Einige haben voriges Jahr in den USA zu mehr als hundert Klagen geführt. Gerichte mussten zum Beispiel entscheiden, ob das Versenden einer Emoji-Pistole bereits eine Morddrohung sei. Das Lustigste an den Emojis ist, dass sie bierernst genommen werden. Man kann nämlich nicht einfach eins entwerfen und auf die Liste setzen. Dafür ist das Unicode-Konsortium zuständig. Das hat das Monopol für die Zulassung von Emojis.
Man kann sich dort aber einkaufen, wenn man genügend Geld hat. Facebook, Google, Apple, Microsoft, die Regierung von Bangladesch und das Ministerium für religiöse Stiftungen und Religionsangelegenheiten des Sultanats von Oman haben genügend Geld. Damit ist der demokratische Entscheidungsprozess für die Zulassung von Emojis garantiert. Wozu brauchen Katalanen, Tibeter und Transgender auch ein eigenes Emoji.
Donnelly sei die Online-Emojipedia empfohlen, wo man die Bedeutung der Dinger nachschlagen kann. Auf die Äußerungen des Ministers mit 👍 passt aber immer: 💩.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören