Die Wahrheit: Appchen für alle
Billo-Apps wie Sprengmeister, Dorfdisko oder Gartenparty machen dem neuen Clubhouse-Trend gnadenlos Konkurrenz.
Männliches Machtgehabe heraushängen lassen, ohne es zu merkelchen: Das kann nicht nur Bodo Ramelow passieren. Der sympathische thüringische Ministerpräsident, der kürzlich im Clubhouse die verbalen Hosen runter ließ, steht nicht allein auf weiter Flur. Doch sozialer Umgang sollte stets von guter Kinderstube künden! Gilt für das Parlamentchen ebenso wie für Clubhouse. Momentchen, für was? Richtig, für Clubhouse.
Clubhouse, das ist das neue Ding in der digitalen Welt. Eine App, zu der man eingeladen wird, sonst kommt man nicht rein, also ähnlich wie einst beim Geburtstag vom Schwärmchen aus der 3a. Ist man einmal drin, kann man sich und andere schlau reden hören, fast wie Radio mit Hörerquiz, man schwafelt „interaktiv“ wie ein echter Prominenter. Soziologen nennen das Echokammer. Aber, Vorsicht, macht nicht den Ramelow!
Damit jedoch der digitale Pöbel nicht in dieselbe Falle tritt, führt das Clubhouse eine harte, digitale Tür. So was wie eine Bezahlschranke, die in diesem Fall eine Gerätschranke ist, man muss nämlich dieses Ding mit i haben, das eine Gerät von der einen Firma, die etwas anders ist als die anderen Firmen. Und man muss eingeladen werden.
Aber es geht auch anders. Astrid Seneca, BASF und AOL Time Warner haben an eigenen Produkten gearbeitet, die bald die nötige Zulassung erhalten und den Markt fluten werden. Weil sie einen ähnlichen Spaß für alle bieten. Frei labern im Digital! Diese neuen Apps heißen Gartenparty, Dorfdisko, Sprengmeister und Scheunenfest.
Niedrige Türschwellen
Im Vergleich zum Clubhouse haben Dorfdisko und Scheunenfest verdammt niedrige Türschwellen – Telefonnummer reicht! Nächster Vorteil: Scheunenfest hat nicht nur Ton, sondern sogar Bild. Dafür lässt die Content-Qualität schnell nach – das Blech, das geredet wird, gehört dazu. Letztlich bietet das Ding aber nicht mehr als eine Zoomparty: Zum Reden zu laut, Musik schlecht und beim digitalen Tanzen wackelt im Hintergrund kein Bücherregal, sondern das mit Geräten in der Garage. Auf der Pro-Seite steht, dass es im Begleitchat anzüglicher, wenn nicht auszüglicher zugeht.
Sprengmeister wiederum sprengt jede Vorstellungskraft. So sehr, dass wir hier unseren digitalen Mantel des Schweigens darüber ausbreiten.
Irre ist auch Gartenparty: Als Real-Life-Format konzipiert, ist es ein 3D-Erlebnis mit ausgelegter Rasendeko in sattem Grün, einer knisternden Feuerstelle und einer local Einladungspolitik, die an Bioladen-Whatsapp-Gruppen erinnert. Man lädt die ein, die als „Nachbarn“ zufällig im selben Index (Einwohnermeldeamt) stehen und deren Echtzeitwege peer-to-peer sind. Musik läuft in einem Endlosstream aus einem Bluetooth-Lautsprecher, und die Wii-Maske kann abgesetzt werden.
Dass hier Bild und Ton nahezu synchron erscheinen, was mit toxischen Mitteln (Bier, Wein, Gin Tonic) verzerrt werden kann, mag dem User ungewöhnlich, ja unzeitgemäß erscheinen. Dementsprechend ist ein Shitstorm seitens der Behörden programmiert. Kann also gut sein, dass aus dem App-Launch erst mal nix wird. Jedenfalls nicht vor Mai oder Juni.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Historiker Traverso über den 7. Oktober
„Ich bin von Deutschland sehr enttäuscht“
Elon Musk greift Wikipedia an
Zu viel der Fakten
Grünen-Abgeordneter über seinen Rückzug
„Jede Lockerheit ist verloren, und das ist ein Problem“
Hoffnung und Klimakrise
Was wir meinen, wenn wir Hoffnung sagen
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Das Weihnachten danach
Sport und Krieg in der Ukraine
Helden am Ball