Die Wahrheit: Scheißen auf Gold
Man muss nur nach draußen schauen, um zu wissen: Der November ist besonders kacke. Wie passend, dass am morgigen Dienstag „Welttoilettentag“ ist.
D ienstag ist endlich wieder Welttoilettentag. Er wurde 2001 von der Welttoilettenorganisation – abgekürzt WTO – ins Leben gerufen, um auf das Fehlen von Sanitäreinrichtungen für mehr als vierzig Prozent der Weltbevölkerung aufmerksam zu machen.
Ein paar Gauner in England haben einen besonderen Grund, den Klotag zu feiern. Seit ein paar Wochen kacken sie nämlich stilvoll in ein Klo aus 18-karätigem Gold, das sie in einer Nacht- und-Nebel-Aktion aus dem Blenheim Palace in der englischen Grafschaft Oxfordshire geklaut haben. Da die Toilette namens America voll funktionsfähig war, löste der Diebstahl eine Überschwemmung aus, weil sich die Klempnerbande nicht die Mühe gemacht hatte, das Wasser abzustellen.
Besucher durften das Kunstwerk von Maurizio Cattelan im Wert von rund fünf Millionen Euro kostenlos benutzen. Allerdings wurde man vom Wachpersonal nach drei Minuten vom Goldklo gejagt. In New York war die Toilette 2016 ein Jahr lang im Guggenheim-Museum installiert, mehr als 100.000 Menschen benutzten sie. Danach bot man sie, frisch gereinigt, Donald Trump an. Es ist üblich, dass sich der US-Präsident nach seinem Amtsantritt eine Leihgabe aus dem Guggenheim-Museum aussuchen darf.
Trump hatte sich die „Landschaft im Schnee“ von Vincent van Gogh gewünscht. Das Museum lehnte jedoch ab, weil das Gemälde den Transport nicht überstanden hätte. Die Toilette sei hingegen robust genug fürs Weiße Haus, hieß es. Man würde eine Anleitung zur Pflege beilegen. Trump lehnte ab, und so landete das goldene Klo im Blenheim-Palast gleich neben dem Zimmer, in dem Winston Churchill geboren wurde.
Scheiß die Wand an
Königin Anne hatte das Grundstück, auf dem der Palast steht, 1704 dem Herzog von Marlborough, John Churchill, für seinen Sieg in der Schlacht von Blindheim, das auf Englisch Blenheim heißt, geschenkt und ihm versprochen, auch ein Haus zu finanzieren. Churchill dachte eher an etwas Prunkvolleres, und als bei 220.000 Pfund noch immer kein Ende in Sicht war, zog die Königin die Reißleine.
Sonst hätte sich der Herzog wohl schon damals eine goldene Toilette einbauen lassen. Sein Nachkomme Edward Spencer-Churchill, der Halbbruder des jetzigen Herzogs, sagte: „Obwohl ich mit einem silbernen Löffel im Mund geboren bin, habe ich nie auf Gold geschissen. Darauf freue ich mich.“
Dazu kam es aber nicht mehr, obwohl der Klugscheißer glaubte, das Klo sei auf Blenheim sicher: „Potenzielle Diebe wissen ja nicht, wer die Toilette zuletzt benutzt und was derjenige gegessen hatte.“ Die Versicherung hat vorigen Monat eine Belohnung von 100.000 Pfund für den wertvollen Sanitärartikel ausgesetzt, bisher aber ohne Erfolg. Eine Boulevardzeitung höhnte gemäß der englischen Vorliebe für doppeldeutige Überschriften: „Die Polizei kommt nicht zu Potte.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!