piwik no script img

Die WahrheitDer Wille zum Einparken

Kolumne
von Arno Frank

Morgens um um kurz vor acht ist die Welt alles andere als in Ordnung. Das zeigt sich besonders im Straßenverkehr.

K önnte man den Adrenalinpegel der deutschen Bevölkerung irgendwie messen, dann wäre der „Peak“ sicher morgens zwischen 7.45 und 8.00 Uhr erreicht. Es ist die Zeit, in der Deutschland seinen Nachwuchs zur Schule bringt. Da kann es eng werden.

Wobei es aufgrund struktureller Benachteiligung des weiblichen Geschlechts ausnahmslos Mütter sind, denen diese verantwortungsvolle Aufgabe obliegt. Weil aber die Welt ein von Männern angelegtes Schlachtfeld und das weibliche Geschlecht strukturell benachteiligt ist, fahren die allermeisten Frauen im SUV vor. Manche sagen schulterzuckend, diese Panzer seien eben „sehr sicher“. Andere geißeln sie stirnrunzelnd als automobile Äquivalente einer fröhlich um sich greifenden „Leckt mich doch alle am Arsch!“-Philosophie.

Als Vater, der seine Kinder mit dem Fahrrad in die Grundschule spediert, ist mir das normalerweise wumpe. Still erfreue ich mich allmorgendlich am anmutigen Ballett säuselnder Zweieinhalbtonner in der schmalen Einbahnstraße vor dem Schultor. Neulich aber fehlte nicht viel, und ich hätte auf offener Straße einer zierlichen Frau ins Gesicht geschlagen und dabei zumindest kurzfristig Genugtuung empfunden. Und das kam so.

Rangieren von Kind und Karriere

Eine andere Mutter versuchte gerade nach Kräften, an der Straßenecke ihren Panzer von VW in Parkposition zu bringen, was noch viel leichter gewesen wäre, wenn da nicht drei kleine Kinder an der Straßenecke herumgetrödelt hätten. Nicht auf der Straße, wohlgemerkt. Sondern auf dem Bürgersteig, den die eifrig Rangierende aus Rangiergründen gern in Anspruch genommen hätte. Die BMW-Mama jedenfalls erkannte die Not der umständlich am Steuer rudernden Gleichgesinnten und ergriff zivilcouragiert Partei: „Macht doch mal Platz da!“, blaffte sie, gestresst vom Unterdenhutbringen von Kind und Karriere: „Ihr seht doch, dass die Frau da einparken will!“

So sagte sie das, wörtlich. Ich fragte, noch auf Einsicht hoffend: „Seit wann müssen denn Kinder für Autos den Bürgersteig räumen?“ Antwort, bebend: „Aber die Frau will doch einparken!“ Jetzt baute ich mich bedrohlich vor ihr auf: „Dies ist der Bürgersteig. Das die Straße. Was verstehen Sie nicht?“ Antwort, eingeschüchtert: „Aber die Frau! Sie will doch nur einparken!“ In diesem Moment erkannte ich eine strukturelle Benachteiligung in ihren Augen: die Dummheit. Meine Hand blieb in der Tasche.

Seitdem grüble ich, wie sich dieses gesellschaftliche Problem beheben ließe. Ein „Drive-in“-Modell, bei dem der Schulhof morgens für Autos geöffnet wird? Der Anbau von Rampen an der Fassade, um die Kinder mit laufendem Motor bis zum Klassenzimmer bringen zu können? Ideal wäre freilich, die Lehrerinnen hielten ihren Unterricht gleich auf den erstaunlich geräumigen Rücksitzen der SUV, bis der Reformstau im Schulwesen aufgelöst ist.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Inlandskorrespondent
Themen #Mütter
Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Was das rechte Rollback geschafft hat: Die Pflege der Community mittels des Versicherns gemeinsamen Frauenhasses ist wieder normal.

    Die "fröhlich um sich greifende" gemeinsame Lust am Schlagen von Frauen wird wieder identitätsstiftend - über Partei- und Milieugrenzen hinweg.

     

    "„Seit wann müssen denn Kinder für Autos den Bürgersteig räumen?“

    Man fragt sich, wo der Mann wohnt, der solch eine Frage stellt. Oder ob er strukturell benachteiligt ist. ("In diesem Moment erkannte ich eine strukturelle Benachteiligung in ihren Augen: die Dummheit.")

     

    Es ist üblich in Deutschlands Städten, dass Bürgersteige zugeparkt sind. Das wird überall von den Polizeien wohlwollend geduldet. Dito Einmündungen, die Schutzbereiche von Zebrastreifen etc, wo Kinder dann 'unvermittelt' zwischen parkenden Autos hervor die Fahrbahn betreten [müssen], von einem (autonomen?)Auto 'übersehen' werden und 'sich (!) [schwer] verletzen'. 'Autoagression' ist der deutsche Fachbegriff dafür.

    Dagegen schützen einige Eltern ihr Kind, indem sie es zur Schule kutschieren. Zwang zur Aufrüstung nennt man das. Wird viel Geld mit verdient.

     

    "Seitdem grüble ich, wie sich dieses gesellschaftliche Problem beheben ließe."

    Natürlich bin auch ich hie und da "strukturell benachteiligt". Trotzdem fiele mir ad hoc etwas ein:

    Wie wäre es mit kindgerechten, d.h. fehlertoleranten Schulgeh- und radwegen?

     

    Kindliche Mobilität und kognitive Entwicklung

    https://radverkehrhamburg.wordpress.com/2015/07/15/hello-world/

     

    Hamburgs Schüler: Geringe Bildungschancen bei sehr hohem Adipositas- und bundesweit höchstem Ritalinrisiko.

    https://radverkehrhamburg.wordpress.com/2017/01/28/kinder-blos-weg-hier-wie-die-verkehrspolitik-hamburgs-kinder-dick-dumm-und-drogensuchtig-macht/

    • @Vorstadt-Strizzi:

      Und wie wäre es mit routinemäßigen Tests der Zurechnungsfähigkeit bei der Anmeldung eines SUVs auf einen innerstädtischen Wohnsitz?

      Kann mir vorstellen, dass dann ziemlich viel Parkplatz frei wird im Innenstadtbereich.

      Allerdings würde dies eine ganz erhebliche und raumfordernde Steigerung der Frequentierung der Fußgängerwege und eine dramatische Verschlechterung der Finanzen von Adipositaskliniken nach sich ziehen, von den Einbrüchen der Börsennotierungen pharmakologischer Konzerne ganz zu schweigen...

      Man kanns halt nicht allen recht machen, gell !

    • 4G
      42736 (Profil gelöscht)
      @Vorstadt-Strizzi:

      "Zwang zur Aufrüstung" - Aha. Die lieben Kleinen werden ab der ersten Krabbelgruppe bis zum Erreichen der Volljährigkeit im Mamas oder Papas SUV kutschiert und fahren ab dann selber, mangels besserer Vorbilder, einen solchen Panzer für jeden noch so kleinen Weg. Die übliche Entwicklungs- und Reifungskette : Dreirad, Roller, Fahrrad, Mofa ... ist tot. Gnade uns Gott, wenn mehr und mehr derartige erwachsene Verkehrsanfänger in Umlauf geraten.