Die Wahrheit: Rhetorische Registratur
Die Woche der verschwundenen Politiker (5): Der FDP-Mann Wolfgang Mischnick und der große Mischnick-Blöff. Voilà un homme!
Schon 1954 strebte der damals 33-jährige Vollblutpolitiker Wolfgang Mischnick erfolgreich in den Bundesvorstand der FDP und schraubte sich von dort aus systematisch an die Spitze der FDP-Bundestagsfraktion, deren Vorsitz er von 1968 bis 1991 innehatte.
Anschließend rumorte er noch einige Jahre im Kuratorium der Karl-May-Stiftung, im Kuratorium der Deutschen Sporthilfe und in der Sepp-Herberger-Stiftung, bis er 2002 auf Nimmerwiedersehen verschwand – auf dem Weg zum Zigarettenautomaten, sagen die einen; durch das Fenster des Hinterzimmers in einem Kegelclub in Bad Soden, sagen die anderen. Eine zehnminütige Großfahndung des Bundeskriminalamts verlief ergebnislos.
Seither ist Mischnick verschollen. Seine Anhänger wollen das freidemokratische Urgestein zwar hier und dort gesichtet haben – unter anderem hinter den Zinnen einer Sandburg am Strand von Terschelling, in einem finnischen Jacuzzi, auf dem Kilimandscharo und an Bord eines Tretboots auf der emsländischen Mittelradde –, doch stichhaltige Hinweise auf Mischnicks Aufenthaltsort liegen bis heute nicht vor. Inzwischen mehren sich sogar die Zweifel, ob Mischnick jemals gelebt hat. Im Deutschen Bundestag wäre man jedenfalls auch ohne ihn gut ausgekommen.
Nasenfahrradträger
Viele Male hat er hinnehmen müssen, „daß die Abgeordneten, wenn er ans Pult trat, das Plenum verließen“, schrieb der Sozialdemokrat Klaus Bölling 1982 in sein Tagebuch „Die letzten 30 Tage des Kanzlers Helmut Schmidt“ über Mischnick, der rhetorisch ungefähr so begabt war wie eine gebraucht gekaufte Hängeregistratur. Es passte ins Bild, dass er sich beizeiten ein unförmiges Nasenfahrrad mit treckerreifengroßen Gläsern zugelegt hatte. Damit führte er nicht nur den Mitgliedern des Hohen Hauses, sondern auch den Menschen draußen im Lande vor Augen, welch geringen Wert er darauf legte, sich als the sexiest member of parliament zu profilieren. Das konnten andere ohnehin besser: Josef Ertl, Hermann Höcherl, Ignaz Kiechle oder Eugen Glombig.
Und dennoch war Mischnick, sofern er tatsächlich gelebt haben sollte, eine Ausnahmeerscheinung in der deutschen Nachkriegspolitik. Davon zeugt das 1984 im Verlag C. Bertelsmann erschienene Standardwerk „Typisch Mischnick. Ein schlagkräftiger Liberaler“ („Anekdotisch und karikiert vorgestellt von Horst Dahlmeyer“). Es versammelt einige der Aussprüche, mit denen Mischnick der politischen Debatte seinen persönlichen Stempel aufgedrückt hat: „Politik ist nicht nur eine Frage der Mehrheiten, sondern vor allem des Willens und des Wollens.“ – „Ohne eine gute Kommunalpolitik ist ein Staat nicht lebensfähig.“
Das eigentliche Kernstück dieses Buchs bilden jedoch die zündenden Anekdoten, in denen man Mischnick als Skatspieler kennenlernen kann. Unter der Überschrift „Training“ heißt es dort beispielsweise: „Kurz vor einem Leichtathletik-Wettkampf trainierte Wolfgang Mischnick die deutsche Diskuswerferin Liesel Westermann auf seine Art. Er drosch mit ihr und einem Parteifreund einen zünftigen Skat. Die Sportlerin gewann gegen die beiden Männer. ‚Dieses Training war psychologisch richtig‘, berichtete Mischnick später, ‚die Liesel hat nachher sehr gute Weiten erzielt.‘ “ Noch spritziger ist eine Geschichte mit dem Titel „Einladung“: „Wolfgang Mischnick wird von überallher zum Skatspielen eingeladen. Originell war die Begründung, die ein Mann aus Köln an Mischnick nach Bonn schrieb: ‚Ich möchte mit Ihnen Skat spielen, um festzustellen, ob Sie auch beim Spiel so überzeugend zielbewußt und standhaft sind wie in der Politik.‘ “ Voilà un homme!
Den Gipfel seiner Erzählkunst erklimmt der Herausgeber aber in einer Anekdote mit der Headline „Super“: „Am 17. Januar 1977 jubelte Mischnick: ‚Das ist ja wie ein Lotto-Gewinn.‘ Grund: Exakt um 23.18 Uhr spielte er das Spiel der Spiele – einen Grand ouvert. Mit am Tisch saßen seine Fraktionskollegen Hans-Günther Hoppe, Kurt Jung und Richard Wurbs. Und das war der Super-Grand-ouvert: Kreuz-Bube, Pik-Bube, Karo-Bube, Herz-As, Herz 10, Herz-König, Herz-Dame, Herz 8, Herz 7 und Karo-As. Im Skat lagen Herz-Bube und Karo 9. Wolfgang Mischnick war in Vorhand; Kollege Hans-Günther Hoppe saß.“
Die Story geht aber noch weiter: „Professor Dr. Burkhard Rauhut, Direktor des Lehrstuhls für Statistik und Wirtschaftsmathematik an der Technischen Hochschule Aachen, zum Vorgang: ‚Das ist sensationell. Wenn ein Skatspieler täglich 100 Spiele macht, hätte er alle paar Millionen Jahre einmal die Chance, diesen Grand ouvert zu spielen.‘ Die Millionen Jahre währten kaum mehr als ein Jahr: Bereits im Juli 1978 war beim Turnier in St. Peter-Ording der nächste Grand ouvert fällig: Dieses Mal mit Kreuz-Bube, Herz-Bube, Herz-As, Herz 10, Herz-Dame, Herz 9, Herz 8, Karo-As und Karo 10.“
Seien wir also froh, dass Wolfgang Mischnick inzwischen nicht mehr so viel von sich reden macht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links