Die Wahrheit: Sekten und Insekten
Unter den Krabblern und Flatterern geht derzeit die Luftpost ab. Die Natur ist auch nicht mehr das, was sie mal war.
Die Zahlen sind alarmierend: Während sich Sekten regen Zulaufs erfreuen, ist bei Insekten in manchen Regionen ein Rückgang von bis zu 80 Prozent zu beobachten. Seit der immer weiteren Verbreitung der Nahrungsmittelketten ist die Nahrungsmittelkette selbst gefährdet, denn die Ketten verlangen intensiven Anbau in Monokulturen und den Einsatz von Insektiziden, allen voran Neonikotinoide. Der Lebensraum der Kerbtiere wird systematisch eingeengt.
Wie ist die Lage? Aus dem einstmals so stolzen Riesenbockkäfer ist ein Null-Bock-Käfer geworden. Eintagsfliegen müssen immer häufiger zu Halbtagsfliegen downgegradet werden, und Tausendfüßler zu Hundertfüßlern. Selbst die Fliege macht die Fliege, was sich negativ auf Vögel auswirkt, und die sind nicht einmal Insekten.
Fatal auch das Bienensterben, das alle Arten erfasst: Wildbienen, Waldbienen, Weltbienen. Nicht anders ist es bei … – wie heißen noch gleich die Viecher, die aussehen wie früher die Stutzen bei Borussia Dortmund? Jedenfalls werden auch anderen Hautflüglern die Hummelbeine langgezogen, als würde Mats Hummels reingrätschen.
Nicht einmal der Luftraum ist sicher: Fluginsekten kollidieren immer häufiger mit Drohnen, sogar die Drohnen selbst. Schon lange sehen sich Libellen von Hubschraubern parodiert, was ihrem Selbstbewusstsein abträglich ist, und die Artenvielfalt bei den Faltern nimmt rapide ab, außer bei den Hausverfaltern.
Die Zahlen bei den Schmetterlingen sind niederschmetternd, vor allem wegen der gierigen Sammler. Insekten fehlen bei der Leichenzersetzung. Junge Menschen können die Artenvielfalt nicht länger auf der Windschutzscheibe studieren. Der Käfer ist schon aus dem Straßenbild verschwunden. Seltsamerweise ist sogar der Mistkäfer gefährdet, obwohl die Mistproduktion weltweit zunimmt.
Gut, nicht alle Arten sind gefährdet: Hornisten haben in Orchestern Unterschlupf gefunden, selbst im Amateurbereich. Für Kakerlaken ist die Auftragslage erfreulich, überhaupt haben es Stadtinsekten gut, weil im urbanen Umfeld das Nahrungsmittelangebot (sprich: Müll) immer besser wird.
Die aktuellen Zahlen bei Grillenschaben sind ebenfalls vielversprechend wegen des Grillwachstums auf den Balkonen. Planierraupen haben Hochkonjunktur und sind für den Rückgang der Wildflächen mitverantwortlich. Die Aedes-Stechmücke feiert mit dem Zika-Virus eine Renaissance: Zu einer Direktübertragung schalten wir um nach Rio …
Was wir brauchen: Neben einem strengeren Insektenmonitoring – vielleicht helfen da Wanzen weiter – dringend weniger Nikotinoide, dafür mehr Nichtraucherzonen. Generell sollten Fluginsekten leichter an eine Starterlaubnis kommen können.
Ohne Insekten wird es bald keinen Honig mehr geben, keine Obstbäume, keine Wildpflanzen, keine Zeckenbisse. Okay, Letzteres lässt sich verkraften, aber wir Menschen müssen schleunigst umdenken, wenn wir noch mit dem Heuschrecken davonkommen wollen. Ohne Insekten müssen wir die Pflanzen nämlich bald mit Mund-zu-Mund-Bestäubung behelligen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?