Die Wahrheit: Kampf dem Krampf
Was um alle Welt hat es bloß mit diesem merkwürdigen Spasmus im Reich der Muskeln auf sich. Und gibt es irgendwo Abhilfe?
![Zwei muskulöse Männerkörper Zwei muskulöse Männerkörper](https://taz.de/picture/2120593/14/WahraufDiMuskel.jpeg)
„Spasmus sein“, sagt der Volksmund, aber beliebt ist der Krampf oder Spasmus nicht. Das liegt daran, dass mit ihm immer ein „abnormer oder disharmonischer Reizzustand einhergeht, der zu einer schmerzhaften Zusammenziehung des Muskels führt“ (Klencke, „Hauslexikon“, 1892). Mit anderen Worten: „Aua, aua!“
Der beliebteste Krampf ist noch der Lachkrampf, alle anderen sind rundum unbeliebt: Egal ob Schrei- oder Schreib-, Wein- oder Waden- oder auch der Scheidenkrampf. Seltsamerweise scheinen alle diese Krämpfe zutiefst menschlich zu sein, denn wer hat schon einen Wein- oder Schreibkrampf bei einem Tier erlebt? Wer wurde schon Zeuge eines Wadenkrampfes bei Hund oder Katze? Spasmologen (Krampfkundler) können also mit Fug und Recht behaupten, der Krampf unterscheidet den Menschen vom Tier.
Unser erster Krampf ist meist ein Schreikrampf. Diesem cholerischen Affektkrampf liegt ein veritabler Wutanfall des neuen Weltbürgers zugrunde, der nur schwer zu beenden ist. Klencke empfiehlt, „das Lokal (?) zu verdunkeln“ und die Füße des kleinen Wutbürgers „in wasserge-tränktes Flanell“ einzuschlagen, und rät ferner dazu, „Senfteige auf die Waden zu geben“.
Auch beim ganz und gar erwachsenen Menschen soll es ab und an Schreikrämpfe geben, wissenschaftlich belegt sind diese jedoch allerdings nicht, vermutlich, weil sich die Umgebung des Schreihalses recht rasch entfernt, sofern sie nicht doch und dummerweise von einem veritablen Wadenkrampf aufgehalten wird.
Jetzt nichts falsch machen
Dieser ist dann auch der gefährlichste Krampf – besonders, wenn er beim Schwimmen auftritt. Was tun in so einem Fall? Erst mal Ruhe bewahren! „Der Krampf allein hat noch niemand zum Ertrinken gebracht“, beruhigt Martin Bauer von der Berliner Wasserwacht, „die falsche Reaktion aber schon“. Ein spontaner Hilfsschreikrampf wäre dabei sicherlich die allervorteilhafteste Reaktion, um die professionellen Helfer von der Wasserwacht zu alarmieren. Aber zwei Krämpfe auf einmal sind des Guten denn doch zu viel.
An Land und besonders am Schreibtisch ist der meistgefürchtete Krampf der Schreibkrampf. Die Geisel der Schreibtischtäter hieß zu Dr. Klenckes Zeiten noch „Schreibekrampf“. Das e blieb mittlerweile auf der Strecke, denn beim Schreibkrampf hilft jeder weniger zu schreibende Buchstabe.
Dr. Klencke schimpfte schon seinerzeit äußerst fulminant über den neumodischen Schreibekrampf: „Ein in unseren schreibsüchtigen und schreibpflichtigen Zeiten, namentlich bei Schriftstellern und Bureau-Unterbeamten vielfältig zur Sprache gekommenes Übel.“ Und „so erscheint der lästige Krampf aber als ein Product der modernen, verfeinerten Handfertigkeit, welcher die Natur nicht immer folgen will“.
Vom Instrumentenkrampfe
Aber auch heutzutage leiden noch immer Schreiberlinge jeglicher Couleur unter der leidigen Anspannung, dazu kommen Musiker, die berufsbedingt am Instrument verkrampfen. Als prominente Beispiele gelten der junge Robert Schumann oder auch Glenn Gould. Dagegen tun kann man wenig, man sollte anderes Arbeitsgerät ausprobieren und sich in den betroffenen Finger hineinfühlen, sagen Spasmologen etwas hilflos.
Keinesfalls hilft es, den Schutzheiligen aller Verkrampften, Krampus, anzurufen. Diese ursprünglich hundertprozentig heidnische Schreckgestalt ging im Ostalpenraum dem christlichen Nikolaus willfährig zur Hand, indem sie die unartigen Kinder handfest mit der Rute bestrafte (siehe auch Schreikrampf). Der Name des Kinderschrecks leitet sich von „Krampen“ ab, was „Kralle“ bedeutet (Krikipedia), die ja auch „Krampfhand“ genannt wird. Damit schlägt sich Prügelteufel Krampus handfest seit der Reformationszeit durch.
Bis heute hat sich in einigen Regionen der Brauch des Krampuslaufens erhalten, bei dem verkleidete Krampusse durch die Straßen ziehen und Passanten erschrecken. Diese Vorhooligans sorgen durch Rempeleien und Provokationen immer wieder für Kritik und Entsetzen. Im Jahr 2013 wurden so nach mehreren Krampusläufen in Osttirol acht Verletzte in das Bezirkskrankenhaus Lienz eingeliefert. Da lob ich mir den harmlosen Wadenkrampf oder den Schreibekrkrkrkr…
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen