piwik no script img

Die WahrheitEimerweise verschwendete Pisse

Ralf Sotscheck
Kolumne
von Ralf Sotscheck

Das Leben irischer Abgeordneter ist kein Zuckerschlecken, Politiker aller Fraktionen kämpfen mit gravierenden Luxusproblemen.

D as hatte sie sich anders vorgestellt. Elisha McCallion, die Kandidatin der nordirischen Sinn Féin, ist vorvergangene Woche zum ersten Mal ins britische Unterhaus gewählt worden. Doch aus dem erhofften Leben im Luxus ist nichts geworden. Man hat sie in London im Craven Hotel untergebracht, einem einfachen viktorianischen Stadthaus am Hyde Park. Das Zimmer kostet rund 100 Pfund pro Nacht, aber das geht ja auf Spesen.

„Lasst euch nicht weismachen, dass das Leben einer Sinn-Féin-Abgeordneten verschwenderisch sei“, schrieb die 36-Jährige auf Facebook. „Ich habe in meinem ganzen Leben in keinem kleineren Hotelzimmer übernachtet, sogar mein Badezimmer zu Hause ist größer.“ Die Loyalisten von der Democratic Unionist Party (DUP), die gerade einen Deal mit den Tories aushecken, waren entzückt.

„Wie peinlich“, schnaubte Gary Middleton, der bei der Unterhauswahl gegen McCallion verloren hatte. „Während wir versuchen, das Beste für das Vereinigte Königreich herauszuholen, regen die sich über die Größe ihrer Unterkunft auf.“ Das Beste fürs Königreich? Vermutlich ein Versprecher. Er meinte „das Beste für die DUP“. Die lässt sich von May gerade alles Mögliche garantieren.

McCallion und Sinn Féin können nicht mitreden, weil die Abgeordneten ihre Unterhaussitze noch nie eingenommen haben, um keinen Eid auf die Queen ablegen zu müssen. Für May ist das ein kleiner Trost, denn sonst wäre ihre Lage noch prekärer. Was hat McCallion dann in London zu suchen? Die Sinn-Féin-Abgeordneten reisen jeden Woche in die britische Hauptstadt, um „unser Programm für die irische Einheit zu propagieren“, sagte ein Sprecher.

Für die DUP war McCallions Beschwerde über ihr Winzzimmer ein „Pee Flynn Moment“. Der Urheber dieses Begriffs, der in den irischen Sprachgebrauch eingegangen ist, war Padraig Flynn, genannt Pee (zu deutsch: Pisse), damals EU-Kommissar für Arbeit und Soziales. In einem Gespräch in einer Talkshow erklärte, dass er für den Job 140.000 Pfund im Jahr bekomme. Dann zerfloss er in Selbstmitleid: Die Zuschauer könnten sich gar nicht vorstellen, was der Unterhalt seiner Häuser in Brüssel, Dublin und in seinem Heimatort Castlebar koste. Und das ganze Personal! Weil dann noch herauskam, dass er eine Spende in Höhe von 50.000 Pfund, die eigentlich für seine Partei gedacht war, selbst eingesteckt hatte, war Pisse im Eimer.

Übrigens, liebe Leserinnen und Leser: Lassen Sie sich nicht weismachen, dass das Leben eines taz-Korrespondenten verschwenderisch sei. Ich habe in London in einer Pension übernachtet, die aus fünf Reihenhäusern mit Mauerdurchbrüchen bestand. Der Eingang war rechts, mein Zimmer, das noch kleiner als McCallions war, lag im linken Haus. Ich musste Stufen hinauf- und hinabsteigen und mich durch verwinkelte Gänge zwängen. Hätte ich keine Brotkrumen gestreut, würde ich heute noch durch die Pension irren. Die Brotkrumen wurden mir bei der Spesenabrechnung nicht genehmigt.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Ralf Sotscheck
Korrespondent Irland/GB
Geboren 1954 in Berlin. 1976 bis 1977 Aufenthalt in Belfast als Deutschlehrer. 1984 nach 22 Semestern Studium an der Freien Universität Berlin Diplom als Wirtschaftspädagoge ohne Aussicht auf einen Job. Deshalb 1985 Umzug nach Dublin und erste Versuche als Irland-Korrespondent für die taz, zwei Jahre später auch für Großbritannien zuständig. Und dabei ist es bisher geblieben. Verfasser unzähliger Bücher und Reiseführer über Irland, England und Schottland. U.a.: „Irland. Tückische Insel“, „In Schlucken zwei Spechte“ (mit Harry Rowohlt), „Nichts gegen Iren“, „Der gläserne Trinker“, "Türzwerge schlägt man nicht", "Zocken mit Jesus" (alle Edition Tiamat), „Dublin Blues“ (Rotbuch), "Mein Irland" (Mare) etc. www.sotscheck.net
Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Lieber Ralf Sotscheck,

    die Ausgaben für die Brotkrummen sind auch nicht berechtigt. Kieselsteinchen hätten es auch getan. Kieselsteine sind kostenlos am Wegesrand einzusammeln. Außerdem sind sie zweckdienlicher. Brotkrummen haben den Nachteil, dass sie von Hund, Katze und Mäuse gerne gefressen werden, bei Kieselsteine kommt das auch in England eher selten vor.

    Die Ablehnung der Kostenübernahme durch die Kostenverantwortlichen der taz ist somit berechtigt und nicht zu beanstanden.

    Mit freundlichen Grüßen

    Schlichtungsstelle für Korrespondentenspesenabrechnungen

    • Ralf Sotscheck , Autor des Artikels, Korrespondent Irland/GB
      @weidedammer:

      Aber wo bekommt man in der gegend um Kings Cross Kieselsteine her?

      • @Ralf Sotscheck:

        @Ralf

        In einem Telefonat mit dem Korrespondentenspesenabrechnungsschlichtungsstellenleiter hat mir dieser zugesichert, daß aufgrund Ihrer zwingenden Argumentation die Abrechnung erneut geprüft und wohlwollend beschieden wurde.

         

        Mit freundlichen Grüßen

        Schlichtungsstelle für Korrespondentenspesenabrechnungen

        • Ralf Sotscheck , Autor des Artikels, Korrespondent Irland/GB
          @Erklärbär:

          Danke sehr. Man hat mich jetzt mit Kieselsteinen bezahlt.