Die Wahrheit: Das Hörgerät
Am Gedichtetag der Wahrheit erfährt die geneigte Leserschaft von einer Gemeinheit. Eine Gemeinheit allerdings, die keine ist.
Ich bummelte schweigend in städtischen Gassen,
durch die es sich abends so friedevoll geht,
und fand auf dem holprigen Pflaster, dem nassen,
ein winziges Etwas: ein Ohrhörgerät!
Am folgenden Morgen, beim Blick in die Zeitung,
stieß ich auf ein winziges Suchinserat
Darinnen die Nummer der Telefonleitung
von einem, der jenes verloren jüngst hat.
So blieb dem Verlierer sein Stromohr verschollen.
Ich frage – bevor Sie sich deshalb empörn:
Warum hätte ich ihn denn anrufen sollen?
Er würd doch das Klingeln schon gar nicht erst hörn!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen