Die Wahrheit: Sonnenbaden, aber richtig
Für ein ausgiebiges, aber rundum sicheres Sonnenbad braucht man vor allem Topflappen und jede Menge Fingerspitzengefühl.
E igentlich weiß jeder Bescheid: Sonnenbaden ist extrem gefährlich. Doch die meisten Leute wollen trotzdem nicht darauf verzichten. Sie schlagen die Warnungen von Hautärzten und Astrophysikern in den Wind und wundern sich dann über Krebs, Sonnen- oder Wohnungsbrand. Das muss nicht sein. Machen Sie es lieber richtig. Versichern Sie sich zunächst, dass Ihre Badewanne groß genug ist. Die Wanne muss wirklich sehr groß sein, denn der gleißende Himmelskörper misst ausgestreckt volle 1.392.684 Kilometer!
Da die Sonne recht heiß ist, empfiehlt es sich, sie nicht mit bloßen Händen vom Himmel zu holen. Profis benutzen „Schweißerschutzhandschuhe gegen thermische Risiken“, die es im Baumarkt schon ab 15 Euro gibt. Ich verwende meist Topflappen, wie sie in jeder Küche irgendwo rumhängen – geht auch. Wundern Sie sich allerdings nicht, wenn der flinke Feuerball flugs hinter eine Wolke schlüpft, sobald er Ihre Absicht oder die Topflappen bemerkt. Sonnen sind in dieser Hinsicht ganz wie Katzen oder Igel: Sie scheuen das Wasser. Das ist auch der Grund dafür, weshalb man bei strömendem Regen meist keine Spur von Sonne sieht.
Die Experten sind sich daher einig: Für ein ausgedehntes Sonnenbad sind wolkenlose Tage geeigneter. Wenn Sie einen solchen wittern, lassen Sie am besten reichlich Wasser in die Wanne. Das Wasser muss kalt sein, damit es nicht sofort verdunstet, wenn Sie die zappelnde Sonne in die Wanne setzen. Es darf jedoch auch nicht zu kalt sein, sonst erkaltet der glühende Stern beim Kontakt mit dem eisigen Nass, und alles Leben auf dem Planeten Erde hört auf zu existieren. Auch Ihres! Hier ist Fingerspitzengefühl gefragt.
Passen Sie sodann einen günstigen Moment ab und schnappen sich die schmutzige Leuchtkugel. Lassen Sie sich von ihr nicht blenden – auch nicht, wenn sie beteuert, ein Bad sei noch „gar nicht wieder nötig“. Setzen Sie vorsichtshalber eine Sonnenbrille und Ihre entschlossenste Miene auf. Seifen Sie sie nun tüchtig ein und schrubben Sie sie nach allen Regeln der Kunst ab. Wenn die gelbe Sau sich wehrt, zu strampeln beginnt und um sich schlägt, drücken Sie sie besser zwei- bis dreimal komplett unter Wasser, bis sie prustet, spuckt und ihren Widerstand aufgibt. Welche Seife oder Waschlotion Sie dabei benutzen, ist übrigens egal. Hauptsache, Sie pflegen das kultisch verehrte Zentralgestirn nach dem Frottieren mit reichlich Sonnencreme und platzieren es anschließend wieder sorgfältig am Firmament.
Eine letzte Warnung: Vorsicht vor Protuberanzen! Sie blubbern zwar lustig im Badewasser, riechen aber unangenehm schweflig und können schlimmstenfalls die Kacheln von der Badezimmerwand platzen lassen. Eine Hausfrau aus Michigan stand nach einem stundenlangen Sonnenbad vor einem regelrechten Scherbenhaufen und konnte ihr Bad wegen des ekelerregenden Geruchs geschlagene acht Wochen nicht betreten. Glück im Unglück: Am blauen Himmelszelt lachte ihr ebenso viele Wochen eine blitzeblanke Sonne!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!